Die Verwendung aktiver ETFs für ESG-Investments
Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren (ESG) werden neben traditionellen Finanzkennzahlen zunehmend bei Investitionsentscheidungen berücksichtigt. Investoren können ESG-Faktoren auf unterschiedliche Weise in ihre Anlageportfolios einbeziehen. Im ETF-Universum dominieren zwar passive Strategien, aber unsere jüngste Umfrage unter professionellen Anlegerinnen und Anlegern hat gezeigt, dass aktive Strategien eine immer beliebtere Möglichkeit zum Umsetzung von ESG-Investments darstellen.
Für die Future Focus Umfrage von J.P. Morgan Asset Management wurden 1.000 professionelle Anlegerinnen und Anleger in Europa befragt. Im Rahmen der Studie wurden das aktuelle ESG-Anlageuniversum und die Entwicklung von ESG-Anlagen untersucht. Im Mittelpunkt des Interesses stand unter anderem die Verwendung von ETFs für ESGInvestments. Die Ergebnisse zeigten, dass fast ein Drittel der Befragten aktive Strategien verwenden, um ihre ESGZiele zu erreichen. Nur 16 % setzen hingegen passive ETFs dafür ein.
Aufteilung von ESG-Anlagen auf aktive und passive ETFs nach Region
Quelle: J.P. Morgan Asset Management Future-Focus-Umfrage 2022.
Warum sind aktive ETFs so beliebt für ESG-Anlagen?
Aktive ETFs nutzen die Research-Fähigkeiten professioneller Portfoliomanagementteams und Analystinnen und Analysten. Ihr Ziel ist es, Ineffizienzen in Aktien- oder Anleihenindizes auszunutzen, um die risikobereinigten Erträge zu steigern. Aktive Anleihen- ETFs können im Laufe der Zeit beispielsweise durch die Sektor- und Wertpapierauswahl eine sehr ähnliche Duration und ein ähnliches Kreditengagement aufweisen. Damit eignen sie sich ideal für Investoren, die ihre Positionierung in der Renditekurve oder ihre Sensibilität gegenüber Kreditspreads schnell und effizient ändern möchten.
Aktive Strategien können auch ein effizientes Engagement in bestimmten Anlagekriterien bieten, wie z. B. in Wertpapieren mit starken ESG-Eigenschaften. Unsere Umfrage hat gezeigt, dass Investorinnen und Investoren erkennen, dass für effektive nachhaltige Anlagen Unternehmen gefunden werden müssen, die einen positiven Beitrag leisten und ihre Geschäftsmodelle aktiv anpassen, um noch nachhaltiger zu werden. Passive ESG-ETFs schließen dazu in der Regel kontroverse Sektoren aus oder bilden ESG-Indizes wie SRI- (Socially Responsible Investments) oder Paris-Aligned-Benchmarks ab, wenn ein stärkerer ESG-Fokus erforderlich ist. Wer sich für einen passiven ESG-ETF entscheidet, verlässt sich vollständig auf die ESG-Analyse der Indexanbieter.
Aktive Manager sind hingegen nicht ausschließlich auf Analysen Dritter oder Unternehmensangaben angewiesen und können firmeneigenes ESG-Research nutzen, um nachhaltige Chancen zu erkennen und ESG-Risiken zu vermeiden. Ein aktiver Ansatz ermöglicht deshalb eine gründlichere Bewertung der ESGMerkmale. Außerdem kann mit einem aktiven Ansatz effektiver Einfluss auf Unternehmen ausgeübt werden.
Während ETF-Anbieter passiver ETFs versuchen können, Unternehmen durch Stimmrechtsausübung zu beeinflussen, beziehen unsere aktiven Investmentteams ESG-Aspekte in den gesamten Anlageprozess ein und führen einen Dialog mit Unternehmen, um Ertragspotenzial zu schaffen oder zur Vermeidung von ESG-Risiken beizutragen, was die risikobereinigten Erträge langfristig steigern kann.
Unsere Umfrageergebnisse haben gezeigt, dass in jedem einzelnen Markt im nächsten Jahr und in den nächsten fünf Jahren mit einer massiven Verlagerung hin zu ESG-Anlagen über aktive ETFs zu rechnen ist. Dies gilt auch für das gesamte Spektrum der AUM-Größen (Assets under Management). Insgesamt planen 43 % der europäischen Anleger, ihre Allokation in aktive ESG-ETFs in den nächsten fünf Jahren zu erhöhen. Auf Länderbasis werden für Italien, Schweden und Deutschland die höchsten Zuwächse erwartet.
Wahrscheinliche Allokationsänderungen von ESG-Anlagen über aktive ETFs in den nächsten 5 Jahren
Quelle: J.P. Morgan Asset Management Future-Focus-Umfrage 2022.
Der Ansatz von JPMAM für aktive ETFs
Obwohl es klar erscheint, dass Anlegerinnen und Anleger ihr Engagement in aktiven ETFs erhöhen möchten, gilt es bei der Auswahl eines Anbieters mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Dazu gehören Investmentressourcen, Stewardship-Richtlinien und Kosten.
Die aktiven ETFs von J.P. Morgan Asset Management (JPMAM) werden durch die umfangreichen Research-, Handels- und Technologieressourcen eines der weltweit führenden Asset Manager unterstützt. Es ist diese Kombination aus Anlageexpertise und ETF-Know-how, die es uns ermöglicht, Indizes effizienter nachzubilden, preisgünstigen Zugang zu neuen Möglichkeiten zu bieten und robuste Anlageprozesse durchzusetzen. Unsere ESG-ETFs stützen sich auf die aktiven Erkenntnisse und internen Daten unserer globalen Research-Teams und unsere Smart-Beta-Innovation.
Der Umfang und die Reichweite unseres Investment- Stewardship-Programms sind ein weiteres wichtiges Unterscheidungsmerkmal. Wie bereits erwähnt, ist Investment Stewardship eine entscheidende Komponente aktiver ESG-Anlagen und von zentraler Bedeutung für die langfristige Maximierung des Shareholder Value. Sie erfordert ein großes globales Netzwerk von Research-Analysten und Stewardship- Spezialisten. Große aktive Vermögensverwalter mit breiten, globalen Research-Kapazitäten können eine starke Zusammenarbeit mit CEOs, CFOs oder Vorstandsvorsitzenden von Unternehmen ermöglichen.
Bei JPMAM üben wir direkten Einfluss auf Unternehmen, in die wir investieren, aus, indem wir unsere Stimme als langfristiger Investor bei der Beteiligung an der Branche und der Stimmrechtsausübung geltend machen. Wir nutzen unseren Einfluss, um positive Unternehmensveränderungen und Branchenentwicklungen voranzutreiben, die unseren Kunden zugutekommen. Bei einem unserer aktiven Flaggschiff-ETFs, dem JPM Global Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF, sind wir beispielsweise mit 294 der 730 in diesem ETF enthaltenen Unternehmen in den ersten neun Monaten des Jahres 2022 in Kontakt getreten. Das entspricht 58 % des verwalteten Vermögens. Davon haben wir mit 130 Unternehmen einen Dialog über Fragen des Klimawandels geführt.
Zu beachten ist auch, dass wir uns bei unserer aktiven Einflussnahme nicht nur auf US-Unternehmen konzentrieren. Während des Berichtszeitraums haben wir mit rund 60 Unternehmen in Japan und 70 Unternehmen in Europa einen Dialog geführt.
Da Anlegerinnen und Anleger insbesondere bei nachhaltigen Anlagen immer höhere Anforderungen an Asset Manager stellen, scheinen aktive ETFs eine optimale Kombination aus einem strikteren Fokus auf ESG-Themen und den Vorteilen des ETF-Wrappers zu bieten.
Das aktive ETF-Angebot von JPMAM umfasst mehr als 15 ESG-ETFs, die gemäß der SFDR-Verordnung als Artikel-8- oder Artikel-9-Fonds eingestuft sind. Von zentralen Bausteinen mit robusten ESG-Konzepten bis hin zu gezielten thematischen Lösungen können Investoren aus einer breiten Palette von J.P. Morgan ESG ETFs auswählen, um ihre Nachhaltigkeitspräferenzen in ihren Portfolios zum Ausdruck zu bringen.
09vp231503100448