JPMorgan Asset Management
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparer zum Anleger
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Volatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2021
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt

    Portfolio Insights

    • Bond Bulletin
    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2021
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
SCHLIESSEN
Suchen
  1. Home
  2. Über uns
  3. Presse
  4. Scope-Awards für Schwellenländer- und US-Investmentkompetenz

  • Teilen
  • LinkedIn Twitter Facebook Linie
  • Drucken
  • Aktionen
  • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    Drucken

J.P. Morgan Asset Management: Scope-Awards für Schwellenländer- und US-Investmentkompetenz

Auszeichnung als bester Asset Manager für Emerging-Markets-Aktien und für den besten Schwellenländer-Aktienfonds sowie den besten Aktienfonds Nordamerika

30-11-2020

Frankfurt, 30. November 2020 – Zum zweiten Mal in Folge hat das Research-Haus Scope die exzellente Kompetenz im Management von Strategien im Bereich Schwellenländeraktien von J.P. Morgan Asset Management ausgezeichnet: So wurde der Gesellschaft bei den Scope Investment Awards erneut die Auszeichnung als bester Asset Manager für Emerging-Markets-Aktien verliehen. Zudem ging ein Scope-Award als bester Fonds für Emerging-Markets-Aktien an den JPMorgan Fund – Emerging Markets Equity Fund. Nicht zuletzt konnte sich der JPMorgan Funds – US Growth Fund im Segment der „Aktienfonds Nordamerika“ gegen die Konkurrenz durchsetzen. Alle drei Auszeichnungen gelten für Deutschland, Österreich und die Schweiz.

Die Jury des Scope-Awards überzeugte das Emerging-Markets-Equity-Team von J.P. Morgan Asset Management nicht nur „durch seinen bewährten Quality/Growth Ansatz auf Basis eines tiefgehenden Researchs in den relevanten Schwellenländer-Märkten. Daneben konnten die Leistungen des personell und strukturell stark besetzten Investmentteams vor allem mit Blick auf die starke Performance der vergangenen 12 Monate im Vergleich zu den Mitbewerbern“ beeindrucken, heißt es in der Laudatio von Scope. So verwundert es nicht, dass der JPM Emering Markets Equity A Acc EUR, der mit genau diesem Quality/Growth-Ansatz gemanagt wird, ebenfalls ausgezeichnet wurde. „Der Fonds hat nicht nur die höchste Punktzahl aller Nominierten im Scope-Rating erzielt. Er weist auch die beste Fünf-Jahres-Rendite innerhalb seiner Peergroup auf“, lobt die Jury. 


„Wir freuen uns sehr über diese erneute Anerkennung unserer langjährigen und umfangreichen Schwellenländer-Aktivitäten, vor allen in einem so herausfordernden Investmentumfeld wie wir es in diesem Jahr erleben“, betont Sabine Stahl, Leiterin für das Wholesale-Geschäft bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Basis dieses Erfolgs ist eine der umfangreichsten Plattformen für Emerging Markets weltweit mit fast 100 Portfolio-Managern und Analysten an sieben Standorten sowie mehr als 100 Milliarden US-Dollar an verwaltetem Vermögen. Denn für Investments in der wachstumsstarken Region seien nicht nur Markterfahrung, sondern vor allem auch lokale Ressourcen vor Ort nötig, um die richtigen Unternehmen zu identifizieren und die Chancen der Region auch in tatsächlichen Ertrag umzusetzen.

Bereits seit fast einem halben Jahrhundert ist J.P. Morgan Asset Management in der Region aktiv – die erste Asienstrategie wurde im Jahr 1971 aufgelegt. „Wir haben seitdem immer weiter in die aufstrebenden Regionen investiert. Es gilt, nicht nur die Industrie, die Wirtschaft und die Unternehmen zu verstehen, sondern auch die Kultur und die Mentalität der Menschen, die in den Unternehmen arbeiten und sie managen. Nur so sind wir in der Lage, Unternehmen zu begleiten und erfolgreich mit weiterzuentwickeln“, führt Sabine Stahl aus. Deshalb ist es so wichtig, Experten vor Ort zu haben, die die Landessprache sprechen und in regelmäßigem Austausch zum Management der Unternehmen stehen. „Da Transparenz und Governance in vielen Ländern noch nicht so stark ausgeprägt sind, wie wir es hier kennen, sehen wir uns nicht nur als Investor, sondern versuchen im Rahmen unseres Investment-Stewardship-Ansatzes auch bewusst, das Management der Unternehmen mit ins Boot zu holen. So haben wir bereits seit 2013 das Thema ESG in unseren Investmentprozessen für Schwellenländer-Aktien stark verankert. Und das nicht nur bei explizit nachhaltigen Fonds, sondern für alle Strategien“, unterstreicht Stahl.

Jenseits der „Big Five“ der US-Wachstumstitel investieren

Der JPMorgan Funds - US Growth Fund konnte die Jury mit der höchsten Rendite über den Zeitraum von einem Jahr und einer hohen Punktzahl im Scope-Rating im Vergleich zu den anderen Nominierten überzeugen. „Als größter US-Aktienmanager mit den entsprechenden Investmentressourcen schaut J.P. Morgan Asset Management auf eine lange Historie überzeugender US-Aktienprodukte zurück“, so das Urteil der Jury.

„Als US-Haus freut es uns natürlich besonders, in unserem Heimatmarkt ausgezeichnet zu werden“, betont Sabine Stahl. Für Anleger, die sich fragen, ob jetzt noch ein richtiger Einstiegszeitpunkt für US-Wachstumsaktien sein könnte, führt sie weiter aus: „Die Bewertungen im US-Growth-Segment sind aktuell zwar nicht unbedingt günstig, es gilt allerdings zu differenzieren: Aktien einzelner Technologie-Unternehmen – insbesondere die FAANG-Aktien, also Facebook, Apple, Amazon, Netflix und Google – sind mehr als 40 Prozent gestiegen und heute sicherlich überbewertet. Diese fünf Unternehmen machen inzwischen allein einen großen Teil des US-Marktes aus. Es gilt jedoch, sich vor Augen zu führen, dass es im Investmentuniversum des Russell 1000 Growth Index, aus dem der US Growth Fund Chancen identifiziert, weitere interessante Unternehmen gibt, die eben nicht so überbewertet sind und weiter attraktive Chancen bieten. Das gilt nicht nur für den Technologie-Sektor, sondern auch für andere Sektoren mit interessanten Unternehmen, die solides langfristiges Wachstumspotenzial zeigen“, so Sabine Stahls Fazit. 


Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
 

J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
 

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
Decorative
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2021 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um die erforderliche Website-Funktionalität bereitzustellen und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Schließen
ANNEHMEN
Weiterlesen