logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparen zum Anlegen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2022
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2022
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Gentherapie als disruptiver Wachstumstreiber im Gesundheitssektor

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie

    Gentherapie als disruptiver Wachstumstreiber im Gesundheitssektor

    JPMorgan Funds – Thematics – Genetic Therapies: Aktiv verwalteter thematischer Aktienfonds mit KI-Komponente nach einem Jahr mit Zuflüssen von rund 770 Millionen US-Dollar

    29-10-2020

    Frankfurt, 29. Oktober 2020 – Als das Quantitative Beta Solutions Team von J.P. Morgan Asset Management vor gut einem Jahr den JPMorgan Funds – Thematics – Genetic Therapies auflegte, war das Ziel, Anlegern eine thematisch fokussierte Investmentlösung für ein Anlagethema in der Frühphase anzubieten. „Wir ahnten nicht, dass ein halbes Jahr später eine globale Pandemie die Gesundheitsbranche für Investoren noch stärker in den Fokus rücken würde“, beschreibt Fondsmanager Yazann Romahi das große Interesse an dem Fonds.

    Gentherapien, die darauf abzielen, Krankheiten durch Veränderung der genetischen Information zu heilen, gelten als vielversprechender Treiber für zukünftiges Wachstum, das die Gesundheitsbranche grundlegend verändern wird. „Sicherlich können Gentherapien im Branchenkontext disruptiv wirken, aber viele Investoren haben erkannt, dass sie im Portfoliokontext bestehende Investments im Gesundheitssektor sinnvoll ergänzen“, unterstreicht Romahi. Zudem sieht er positive Impulse durch die Pandemie. „Auch wenn der Genetic Therapies Fonds kein ‚COVID-19-Fonds‘ ist, hat er sicherlich von den Innovationen in der gesamten Branche profitiert. Denn das Virus besteht wie alle Lebewesen aus genetischem Material und viele der Unternehmen, die wir im Fonds halten, verfügen über ausgewiesene Genetik-Expertise. Damit waren sie prädestiniert, die Herausforderung des Coronavirus direkt anzugehen und damit weiter zu wachsen.“ So haben Unternehmen wie Moderna, Gilead oder Roche, ebenso wie kleinere Unternehmen wie Mesoblast oder Qiagen, zur Entwicklung von Behandlungen, Testkapazitäten oder potenziellen Impfstoffen für COVID-19 beigetragen.

    Doch auch ohne Corona-Rückenwind ist das Thema Gentherapie im Trend. Dank innovativer Technologie bieten Gentherapie-Behandlungen Patienten mit gravierenden Erbkrankheiten die Hoffnung auf Heilung, indem sie durch Veränderung genetischer Informationen die eigentliche Ursache der Erkrankung angehen. Es wird heute an Lösungen für immer mehr Krankheitsbilder geforscht, die steigende Anzahl klinischer Studien belegt das große Wachstumspotenzial. So führt das zunehmende Interesse in diesem Bereich zu steigenden Investitionen und großer Nachfrage bei Anlegern, die in Unternehmen investieren möchten, die sich auf bisher noch nicht behandelbare medizinische Bedürfnisse konzentrieren: Inzwischen ist das verwaltete Vermögen des Genetic Therapies Fonds auf rund 770 Millionen US-Dollar gestiegen. Auch die Wertentwicklung im ersten Jahr des Fonds kann sich sehen lassen: Seit Auflegung am 24. Oktober 2019 bis zum 26. Oktober 2020 hat der Genetic Therapies Fund in der Anteilklasse A (acc) – USD eine Nettorendite von 40,6 Prozent[1] gegenüber seinem Vergleichsindex, dem MSCI All Country World Index, mit 9,9 Prozent erzielt. Auch den Vergleich mit dem breiteren Biotechnologiesektor muss der Genetic Therapies Fonds nicht scheuen: Der MSCI ACWI Biotechnology Index konnte um 23,6 Prozent übertroffen werden, wovon 22,2 Prozent auf die Aktienauswahl zurückzuführen war.

    „Gentherapien befinden sich an einem entscheidenden Wendepunkt, da sich viele Medikamente nach jahrelanger klinischer Forschung an der Schwelle zur kommerziellen Realität bewegen. Wir sind überzeugt, dass weitere Vorstöße bei klinischen Studien, stärkere Partnerschaften von Unternehmen sowie zunehmende M&A-Aktivitäten die positiven Entwicklungen auf diesem Gebiet weiter vorantreiben und Gentherapien langfristig verankern werden“, unterstreicht Romahi. Der Genetic Therapies Fund bietet Anlegern die Möglichkeit, ein diversifiziertes Engagement in diesem zukunftsorientierten Anlagethema einzugehen, kann aber auch dazu beitragen, bestehende Gesundheitsportfolios in Richtung Gentherapie zu diversifizieren.

    Fusion aus künstlicher und menschlicher Intelligenz

    Der JPMorgan Funds – Thematics – Genetic Therapies ist der erste aktiv verwaltete Fonds von J.P. Morgan Asset Management, der maschinelles Lernen und aktives Aktienresearch miteinander verbindet. Neben Yazann Romahi besteht das Portfoliomanagement-Team aus Berkan Sesen und Aijaz Hussein. Als Mitglieder des Quantitative Beta Strategies (QBS) Teams sind sie auf quantitatives Portfoliomanagement und die Entwicklung innovativer Technologielösungen spezialisiert, die auf maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz basieren. Für den Fonds wird der von J.P. Morgan Asset Management entwickelte ThemeBot genutzt: Das thematische Anlagesystem bildet die Basis des Fonds, verbunden wird es dann mit den Kapazitäten im Portfoliomanagement sowie Research der globalen Aktienplattform. ThemeBot ist in der Lage, Aktien mit Bezug zu einer ganzen Reihe von Anlagethemen effizient zu identifizieren, wie beispielsweise in diesem Fall die Gentherapien. Mit intelligenter Sprachverarbeitung filtert ThemeBot Informationen zu mehr als 10.000 Aktien weltweit und analysiert dabei in kurzer Zeit Hunderte Millionen von Datenquellen, wie beispielsweise Presseartikel, Unternehmensprofile, Forschungsergebnisse und Zulassungsunterlagen. Auf diese Weise werden die Aktien mit dem größten Bezug zu diesem Thema ermittelt und ein Portfolio von hoher Relevanz erstellt. Zugleich werden auch Aspekte wie Liquidität, Marktkapitalisierung und Rentabilität berücksichtigt.

    Das Portfolio des Genetic Therapies Fund investiert in rund 100 Aktien aus dem gesamten Spektrum der Marktkapitalisierungen und ermöglicht ein diversifiziertes Engagement in Unternehmen, die vom langfristigen Wachstumsausblick bei Gentherapien profitieren können. Es umfasst sowohl innovative Gentechnik-Pioniere als auch etablierte Akteure des Gesundheitswesens. Mit seinem dynamischen Prozess stellt ThemeBot sicher, dass nur die Aktien mit den besten Charakteristika für das Portfolio ausgewählt werden, wobei es einerseits auf inhaltliche Maßstäbe und andererseits auf Ertragskennzahlen in diesem speziellen Bereich ankommt. Sobald ThemeBot die Aktien ausgewählt hat, die sich nach den Parametern für das Thema der Gentherapien qualifizieren, validiert und optimiert das QBS-Team die Ergebnisse in Zusammenarbeit mit den erfahrenen Branchenanalysten im globalen Aktien-Team von J.P. Morgan Asset Management. Das Portfoliomanagement-Team steht für diesen Fonds insbesondere mit den Healthcare-Experten von J.P. Morgan Asset Management in engem Austausch, die über eine durchschnittliche Branchenerfahrung von 19 Jahren verfügen. Darüber hinaus können die Portfoliomanager auf die breite Expertise der Aktienanalysten zurückgreifen, die 51 Sektorspezialisten umfasst. „Durch die Fusion von künstlicher und menschlicher Intelligenz können wir mit dem Genetic Therapies Fund Wachstums- chancen bei Gentherapien bereits frühzeitig erkennen und ermöglichen Investoren in diesem frühen Stadium einen diversifizierten Zugang zu diesem dynamisch wachsenden Zukunftsthema“, so Romahis Fazit. 

    JPMorgan Funds - Genetic Therapies Fund

    Mehr zum Fonds

    Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
     

    J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
     

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2022 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.