JPMorgan Asset Management
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparer zum Anleger
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Volatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2021
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt

    Portfolio Insights

    • Bond Bulletin
    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2021
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
SCHLIESSEN
Suchen
  1. Home
  2. Über uns
  3. Presse
  4. Corona-Impfstoff und US-Wahlausgang - gute Aussichten für den globalen Gesundheitssektor

  • Teilen
  • LinkedIn Twitter Facebook Linie
  • Drucken
  • Aktionen
  • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    Drucken

J.P. Morgan Asset Management: Corona-Impfstoff und US-Wahlausgang - gute Aussichten für den globalen Gesundheitssektor

16-11-2020

  • Trotz guter Impfstoffprognose ist noch Geduld nötig
  • Unabhängig vom US-Wahlergebnis ist der Gesundheitssektor in den USA gut aufgestellt
  • „Megatrend Healthcare“: Defensiver Sektor profitiert vom aktuellen und langfristigen Wachstum

Frankfurt, 16. November 2020 – Zwei Ereignisse beflügeln derzeit die Börsen: Neben dem US-Wahlausgang sorgte letzte Woche vor allem die Nachricht über die fortgeschrittene Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffes für Optimismus. So haben die beeindruckenden frühen klinischen Daten für den Impfstoff von BioNTech und Pfizer die Hoffnung und Erwartung für den Weg aus der Pandemie beflügelt.

Laut Anne Marden, Portfolio-Managerin des JPMorgan Funds – Global Healthcare Fund, gibt es dabei allerdings zu bedenken, dass noch einige Hürden zu überwinden sind: „Zunächst werden weitere Daten zur Wirksamkeit und Sicherheit aus verschiedenen Impfprogrammen benötigt. Zudem gilt es zu prüfen, wie die Wirksamkeit bei älteren Menschen ist, wie lange der Impfschutz anhält und ob die Impfung auch davor schützt, andere Menschen zu infizieren“, führt die Expertin aus. Sie wendet zudem ein, dass rund um den Globus wohl mehr als ein Impfstoff notwendig sei, um Milliarden von Dosen zur Impfung großer Populationen zu produzieren. Ein gutes Beispiel ist die virale Vektorimpfstofftechnologie, wie sie einige große Anbieter nutzen, die in bestehenden großen Produktionsstätten hergestellt werden könnten. Eine weitere mögliche Hürde könnten Verteilungsprobleme sein, beispielsweise eine extreme Kühllagerung für diese innovativen mRNA-Impfstoffe. Und so ist laut Anne Marden trotz der erfreulichen Wirksamkeitsanzeige von 90 Prozent noch mehr Geduld erforderlich. „Für 2020 und auch in 2021 sehen wir möglicherweise nur einen allmählichen Zugang zur Impfung, beginnend mit älteren Menschen, Risikopatienten und Beschäftigten im Gesundheitswesen. Eine vollständige Verfügbarkeit wird vielleicht erst 2022 möglich sein, und bei all diesen Entwicklungen besteht immer noch ein hoher Grad an Unsicherheit“, ist ihre Einschätzung. Nichtsdestotrotz ist die Expertin überzeugt, dass diese Signale für alle Branchen, die stark von COVID-19 betroffen sind, einen klareren Weg zurück zur Normalität signalisieren. Auch der Gesundheitssektor insgesamt sollte weiter profitieren, denn der neuartige genbasierte mRNA-Impfstoff könnte im Segment der Impfstoffe für einen Innovationsschub sorgen.

Welchen Einfluss hat das Ergebnis der US-Wahl auf den Gesundheitssektor?

Auch wenn die finalen Ergebnisse der US-Wahl noch auf sich warten lassen, feiern die Märkte, dass durch die Konstellation einer „geteilten Regierung“ mit einem demokratischen Präsidenten und einem wahrscheinlich republikanischen Senat Themen wie eine deutliche Anhebung der Steuersätze oder eine groß angelegte  Gesundheitsreform vom Tisch sein dürften. Für Healthcare-Anleger dürfte aber laut Anne Marden noch eine andere Information erfreulich sein. „Wir haben uns über die vergangenen 40 Jahre hinweg angeschaut, in welchen Jahren der Gesundheitssektor den S&P 500 übertrifft, und ob es dabei eine Abhängigkeit von den Wahlen gibt. Dabei zeigt sich, dass der breite Markt zwar nicht in jedem Jahr, aber über den Zyklus hinweg immer übertroffen werden konnte“, betont Anne Marden. Dies belegt laut der Expertin, dass der Healthcare-Sektor weniger durch die Wahlen als durch die Innovationen getrieben wird. Die Höhe der Outperformance gegenüber dem Markt lag langfristig bei rund drei bis vier Prozent pro Jahr, was den Gesundheitssektor gerade als langfristiges Investment interessant macht. Und ein weiteres spannendes Ergebnis ist, dass der Healthcare-Sektor in allen unterschiedlichen Regierungskonstellationen erfolgreich war – zwar in verschiedenen Ausprägungen, aber grundsätzlich unabhängig davon, ob Demokraten oder Republikaner regiert haben. „Es gilt also, sich vom ‚Lärm‘ rund um die Wahlen nicht abschrecken zu lassen“, ist Anne Marden überzeugt.

Von den Vorteilen und Chancen des defensiven Healthcare-Sektors profitieren

Insgesamt hat sich das Thema „Gesundheit“ in den letzten Jahren zu einem echten Megatrend entwickelt, beispielsweise getrieben durch den demographischen Wandel rund um den Globus. Im von der Pandemie geprägten Marktumfeld des Jahres 2020 konnte der Healthcare-Sektor wieder einmal seine Vorteile ausspielen: Da die Aktien defensiver als der breite Markt sind, tragen sie zur Diversifikation des Portfolios bei. Und auch jenseits von COVID-19 sind die Erträge im Gesundheitssektor erheblich weniger abhängig von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung. So konnte sich der gesamte Sektor auch in diesem herausfordernden Jahr sehr positiv entwickeln. Dass es nach wie vor viele Chancen für aktives Management über einen passiven Index hinaus gibt, zeigt aber auch die Entwicklung des JPMorgan Funds - Global Healthcare Fund. Der Fonds hat per 12.11.2020 in der Anteilklasse A (acc) – USD ein Plus von 20,3 Prozent erzielt – das ist ein deutlicher Vorsprung gegenüber dem MSCI World Healthcare Index (Total Return Net) mit 10,4 Prozent.

Im Jahresverlauf haben sich alle Healthcare-Sub-Sektoren sehr solide entwickelt, allerdings mit unterschiedlichen Ausprägungen. Insbesondere profitierte das Segment der Biotechnologie, da Themen wie die COVID-19-Behandlungen und die Entwicklung eines Impfstoffs die Medien dominieren. Medtech-Aktien haben sich im Jahresverlauf sehr gut erholt. Gesundheitsdienstleistungen entwickelten sich aufgrund der Volatilität rund um die US-Wahl schwächer, dafür profitierte der Trend zur Telemedizin als Alternative zum klassischen Arztbesuch.

„Wir verfolgen einen langfristigen Investmentansatz und investieren in dauerhafte strukturelle Trends – deshalb haben wir den Global Healthcare Fonds nicht zum ‚Corona-Fonds‘ umallokiert. Unser Fokus liegt vielmehr auf Unternehmen mit innovativen Behandlungen oder Technologien. Wir haben allerdings das Portfolio moderat an die Marktentwicklung angepasst und vor allem die Ungleichgewichte im Markt für kleinere Anpassungen genutzt“, so Anne Marden. Sie ist überzeugt, dass aufgrund der zunehmenden Wichtigkeit des Sektors weltweit, verbunden mit der Innovationskraft vieler Unternehmen, langfristig weiterhin überdurchschnittliche Wachstumsraten mit dem Megatrend Gesundheit zu erwarten sind.

Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
 

J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
 

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
Decorative
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2021 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um die erforderliche Website-Funktionalität bereitzustellen und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Schließen
ANNEHMEN
Weiterlesen