logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparen zum Anlegen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2022
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2022
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Langfristiger Kapitalmarktausblick: Ein neuer Zyklus hat begonnen

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie

    Langfristiger Kapitalmarktausblick von J.P. Morgan Asset Management

    Ein neuer Zyklus hat begonnen - die Notwendigkeit für alternative Ertragsquellen bleibt

    13-05-2020

    • Wichtig ist, zyklische Themen nicht mit langfristigen Herausforderungen zu verwechseln
    • Die Rezession markiert auch den Beginn eines neuen Zyklus mit einer ganz eigenen Dynamik aufgrund der zahlreichen geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen
    • Erstmals in ihrer 25-jährigen Historie unterjährige Neubewertung der Long-Term Capital Market Assumptions angesichts der Marktverwerfungen rund um COVID-19

    Frankfurt, 13. Mai 2020 – So massiv die Auswirkungen von COVID-19 auf die aktuellen Wirtschaftsaktivitäten sind: Die Experten von J.P. Morgan Asset Management erwarten kaum unmittelbare Folgen für das langfristige Wirtschaftswachstum. „Wir haben es aktuell mit einer Rezession und einem Baissemarkt zu tun, aber auch mit dem Beginn eines neuen Zyklus. Dieser wird seine eigenen Merkmale aufweisen, die zum Teil schon jetzt durch zahlreiche geld-und fiskalpolitische Maßnahmen geformt werden. Es ist aber wichtig, in dieser Situation nicht zyklische Themen mit langfristigen Herausforderungen zu vermischen“, betont Tilmann Galler, Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Und so sollte die durch das Coronavirus bedingte Rezession auf lange Sicht keine signifikante Beeinträchtigung des potenziellen Wachstums darstellen.

    Diese und weitere Erkenntnisse bietet der überarbeitete langfristige Kapitalmarktausblick Long Term Capital Market Assumptions (kurz LTCMA) von J.P. Morgan Asset Management. Dieses umfangreiche Werk mit Ertragserwartungen und Hintergrundanalysen für 50 Anlageklassen und Währungen erscheint seit gut einem Vierteljahrhundert jeweils zum Jahresende – aktuell wurden die Ertragserwartungen erstmals einer unterjährigen Neubewertung unterzogen. „Aufgrund des massiven Schocks, den COVID-19 an den Kapitalmärkten und in der gesamten Wirtschaft ausgelöst hat, haben wir untersucht, wie sich die drastischen Ausschläge der Anlagenpreise auf die langfristigen Ertragsaussichten und damit auf den Portfolioaufbau auswirken werden“, erläutert Tilmann Galler. Dabei wurde keine Änderung an den Annahmen selbst vorgenommen, sondern der Einstiegspreis der Anlageklassen vom 30. September 2019 auf den Preis vom 31. März 2020 aktualisiert. „Die globalen Aktienmärkte sind im Rekordtempo aus der Hausse in die Baisse umgeschwenkt und auch jetzt setzt sich die Marktvolatilität noch weiter fort. Da Marktneubewertungen bewegliche Ziele sind und bleiben, interessiert uns vor allem auch, wie sensibel die langfristigen Renditeprognosen auf die neuen Einstiegspreise reagieren“, führt der Experte aus. Auf dieser Basis ermittelt der Report für die wichtigsten Anlageklassen überarbeitete langfristige Ertragserwartungen für die nächsten zehn bis 15 Jahre.

    Signifikanter Absturz der US-Staatsanleihenrenditen

    Aufgrund ihres höheren Zinsniveaus war der Rückgang der Renditen für US-Treasuries besonders dramatisch– die erwarteten Renditen für 10-jährige US-Anleihen sind um 70 Basispunkte zurückgegangen und der Index für langlaufende US-Staatsanleihen musste sogar einen Einbruch von 130 Basispunkten verzeichnen. Im Gegensatz dazu sind die erwarteten Renditen für Euro-Staatsanleihen tatsächlich um 30 Basispunkte angestiegen, was das außerordentlich niedrige Renditeniveau widerspiegelt, das bereits vor Beginn der Coronavirus-Krise vorherrschte. Auch die Ertragserwartungen für Unternehmensanleihen sind gestiegen und nähern sich in einigen Fällen denen der Aktienmärkte an. Der Experte warnt aber auch: „Die im April kommunizierte Erweiterung der Anleihenankäufe der US-Notenbank Federal Reserve auf den Unternehmensanleihenbereich wird den Trend verstärken, dass Privatanleger in höher rentierliche Bereiche gedrängt werden. Die Erträge im Hochzinsbereich und aus Spread-Produkten bleiben trotz der jüngsten Spread-Verengung relativ hoch“, so Galler. Und so wichtig der Diversifikationseffekt von Staatsanleihen in einer Rezession ist, bleibt der langfristige Ausblick aufgrund von erwarteten finanziellen Repressionen doch eher verhalten.

    Aktien und alternative Anlagen profitieren

    Aufgrund des deutlichen Kursrückgangs sind die erwarteten langfristigen Aktienrenditen durchweg zwischen 1 und 2,5 Prozent angestiegen. „Auch wenn die derzeitige Rezession in diesem und voraussichtlich auch im nächsten Jahr auf Unternehmensgewinne und – bei Inanspruchnahme von Staatshilfen – auch Dividenden Auswirkungen hat, sehen wir langfristig die Trendgewinne und -margen in unserem Ausblick weitgehend stabil. Infolgedessen hängt die wesentliche Änderung unserer Prognosen mit den Bewertungen und damit den vorherrschenden Preisen zusammen“, erläutert Galler.

    Analog dazu fallen auch die Prognosen für alternative Anlageklassen wie Hedge-Fonds oder Private Equity weiterhin optimistisch aus und die Marktvolatilität bestätigt, dass es mittelfristig gute Aussichten für die Zusatzerträge in diesen Segmenten gibt. Bei Real Assets entfällt ein Großteil des Abschlags der Kapitalwerte auf die rezessionsbedingte kurzfristige Beeinträchtigung der Cashflows. Im Laufe der Zeit sollten sich diese erholen – zunächst in stabileren Kernsektoren wie der Logistik und später in zyklischeren Sektoren wie Hotels. Und so ist ein weiteres Fazit des Reports, dass Anlageklassen wie Immobilien im Core-Segment und Infrastrukturanlagen aufgrund ihrer diversifizierenden und einkommensfokussierten Ertragsmerkmale an Bedeutung gewinnen sollten.

    Veränderung der erwartete Renditen für Aktien und Alternative Anlagen durch die Coronakrise


    Quelle: LTCMA, J.P. Morgan Asset Management Multi-Asset Solutions. Stand der Daten: April 2020.

    Je stärker die Kurse fallen, desto optimistischer der langfristige Ausblick

    „Erst in einigen Monaten werden sich die Merkmale des nächsten Zyklus und die Auswirkungen der geld- und fiakalpolitischen Maßnahmen deutlicher abzeichnen. Aber eines zeigt sich anhand der Neubewertungen in den LTCMA sehr klar und wird durch angepasste Renditeerwartungen auf Basis der geänderten Einstiegspreise zusätzlich bestätigt: Je stärker die Kurse kurzfristig fallen, desto stärker ist der Impuls für die langfristig erwarteten Renditen. Oder ander gesagt: Je pessimistischer die Einschätzung der Lage heute ist, desto optimistischer kann der langfristige Ertragsausblick ausfallen“ unterstreicht Tilmann Galler.

    Zudem gibt es neben den unmittelbaren Auswirkungen der Preisvolatilität auf die Renditeerwartungen einige langfristige Themen, die den nächsten Zyklus charakterisieren werden: „Erstens glauben wir, dass fiskalische Anreize einen entscheidenden Einfluss haben werden. Während in der gegenwärtigen Rezession natürlich gleichzeitig ein Desinflationsdruck und niedrige Anleiherenditen auftreten werden, dürfte der nachfrageseitige Anreiz, den die fiskalische Expansion darstellt, mittelfristig steilere Zinsstrukturkurven und einen reflationären Druck bedeuten“, erläutert der Experte.

    Dies dürfte Aktien im Verhältnis zu Anleihen über den gesamten Umfang des Prognosezeitraums von zehn bis 15 Jahren in hohem Maße unterstützen. Dennoch könnten steilere Kurven und mehr Spielraum für einen Reflationszyklus bei der nächsten Expansion die Führung auf den Aktienmärkten verschieben. „Value-Aktien waren in den letzten zehn Jahren nie wirklich erfolgreich, weil niedrige Renditen und die sehr geringe Inflation längerfristige Beteiligungen und einen Wachstumsstil begünstigt haben – das könnte sich mittelfristig verschieben“, so Gallers Überlegung. Ebenso gab es nicht zuletzt durch den Aufstieg der Technologie in den letzten zehn Jahren das „amerikanische Jahrzehnt“ bei den Aktienrenditen. „Das Thema Technologie bleibt uns sicherlich erhalten, jedoch könnten durch eine massive Förderung erneuerbarer Energien sowie Nachhaltigkeit durch staatliche Programme in den 2020er Jahren andere Regionen aufholen“, gibt der Experte zu bedenken.

    Und so sind Galler und die weiteren Autoren der LTCMA sicher, dass nach dieser Rezession ein kräftiges Wirtschaftswachstum einsetzen wird und sich weiterhin Investitionschancen bieten werden. „Die Coronakrise ist eine zyklische Entwicklung und wird vielleicht sogar als Katalysator Themen und Trends verstärken, die wir schon vorher gesehen haben. Allerdings manövrieren sich die Zentralbanken derzeit in eine Situation, wo ihr Spielraum, unabhängig zu agieren, immer enger wird. Das begrenzt sie zusehends und Anleger müssen sich auf weiter niedrige Zinsen einstellen und ihre Allokation diversifizierter und aktiver als je zuvor an diese Herausforderungen anpassen“, so Gallers Fazit.

    Weitere Informationen zu den „Long-Term Capital Market Assumptions“

    Seit 24 Jahren erstellt J.P. Morgan Asset Management jedes Jahr einen umfassenden quantitativen und qualitativen Research-Report, der einen langfristigen Ausblick über die nächsten ein bis zwei Konjunkturzyklen ermöglicht. Ziel ist, eine Prognose darüber treffen zu können, wie sich die globale Wirtschaft, die Zinsen sowie die wichtigsten Anlageklassen über diesen Zeitraum hinweg entwickeln sollten. Basierend auf den Kapitalmarktschätzungen der rund um den Globus tätigen Experten werden für 50 verschiedene Anlageklassen und Strategien die Ertrags- und Risikoerwartungen für die nächsten zehn bis 15 Jahre abgeleitet – insgesamt fließen rund 9.000 Research-Stunden in den Report.

    Diese „Long-Term Capital Market Assumptions“ (LTCMA) bilden die Grundlage für Markteinschätzungen und beeinflussen die langfristigen Investmententscheidungen für unsere Portfolios. Professionelle und institutionelle Anleger weltweit nuzten diese Prognosen ebenfalls zur Unterstützung ihrer Asset Allokation sowie zur Festlegung einer Zielgröße für ihre Ertrags- und Risikoerwartungen. Das „LTCMA-Angebot“ umfasst die komplette Studie (in englischer Sprache), die Executive Summary (auch deutschsprachig verfügbar) und eine Korrelationsmatrix für die wichtigsten Anlageklassen.

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs– und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2022 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.