JPMorgan Asset Management
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparer zum Anleger
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Volatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2021
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt

    Portfolio Insights

    • Bond Bulletin
    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2021
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
SCHLIESSEN
Suchen
  1. Home
  2. Über uns
  3. Presse
  4. Flirtet Europa mit der Rezession?

  • Teilen
  • LinkedIn Twitter Facebook
  • E-Mail
  • Aktionen
  • LinkedIn Twitter Facebook
    E-Mail

Flirtet Europa mit der Rezession?

Exportschwäche und hausgemachte Probleme als Risikofaktoren für die Eurozone / Globale Konjunkturerholung und politische Deeskalation als Hoffnungsschimmer / Anlegerstimmung aufgrund enttäuschender Daten eingetrübt, doch Aktien könnten sich besser entwickeln als die Wirtschaft.

11-03-2019

Vor einem Jahr schien die Eurozone auf Erholungskurs und die Eurokrise endgültig der Vergangenheit anzugehören: Die Arbeitslosigkeit war auf dem Rückzug, die Zinsen niedrig und die Exportwirtschaft brummte. Doch seitdem geht die Entwicklung kontinuierlich und steil nach unten – die Konjunktur ist so stark abgekühlt, dass ein Flirt mit der Rezession nicht auszuschließen ist. Um eine Trendwende einzuläuten müssten laut Tilmann Galler, globaler Kapitalmarktstratege bei J.P. Morgan Asset Management, für zwei von drei Szenarien positive Resultate folgen: Vermeidung eines harten Brexit, Deeskalation im Handelsstreit sowie erfolgreiche Stimulierung der chinesischen Wirtschaft.

Exportschwäche und hausgemachte Probleme

Gleich mehrere Faktoren spielen nach Meinung von Tilmann Galler mit Blick auf die schwache Entwicklung in der Eurozone eine Rolle. Auf der einen Seite gebe es externe Faktoren wie einen abgeschwächten Außenbeitrag: Noch im 4. Quartal 2017 trugen die Nettoexporte mit 1,4 Prozent mehr als die Hälfte zum Gesamtwachstum von 2,7 Prozent bei. Neun Monate später war der Beitrag mit -0,2 Prozent sogar negativ. „Während die Importe durch den damals noch steigenden Ölpreis kräftig angestiegen sind, stagnierten zur gleichen Zeit die Exporte. Die Güternachfrage hat sich im Verlauf des letzten Jahres insbesondere aus den Schwellenländern verlangsamt“, so der Stratege.

Grafik: Beitrag zum Bruttoinlandsprodukt (BIP); 3. Quartal 2018, nominales BIP

Grafik 2019-03-11_JPMAM_Chart im Fokus
Quelle: Bloomberg, Eurostat, J.P. Morgan Asset Management. Stand der Daten: 31. Januar 2019.

Auf der anderen Seite gebe es jedoch auch zahlreiche hausgemachte problematische Aspekte: Italien etwa befindet sich bereits in einer Rezession, hervorgerufen durch das verschärfte monetäre Umfeld im Zuge des Haushaltsdisputs sowie die anhaltende politische Unsicherheit. „Auch in Deutschland ist die Stimmung in der Industrie durch Brexit und die aggressive US-Handelspolitik angeschlagen“, erklärt Tilmann Galler. Immerhin beginnt sich die Autoproduktion wieder etwas zu erholen, was zumindest kurzfristig der Wirtschaft helfen sollte. Der Rezession ist man im 4. Quartal 2018 mit einem Wachstum von 0,02 Prozent jedoch nur knapp entronnen.

Mit Italien und Deutschland befinden sich zurzeit immerhin knapp 45 Prozent der EU19-Wirtschaftsleistung in oder nahe einer Rezession. Um das Risiko, dass 2019 die gesamte Währungsunion in eine Rezession fällt, zu bewerten, sollte man laut Tilmann Galler dem Konsumenten auf den Zahn fühlen, denn immerhin 54 Prozent des BIP wird durch die Konsumnachfrage generiert. Nach Einschätzung des Kapitalmarktexperten zeigt sich die Konsumnachfrage in der Eurozone fundamental in einer guten Lage: Die Löhne steigen, der Arbeitsmarkt ist stabil und der gefallene Ölpreis führt zu einer Entlastung an der Zapfsäule. „Vermutlich werden die Konsumenten jedoch nur bereit sein, zusätzliche Anschaffungen zu tätigen, wenn sich die politische und wirtschaftliche Nachrichtenlage verbessert“, erklärt Galler.

Außenhandel und Politik als mögliche Stimmungsaufheller

Die Europäische Zentralbank EZB kann nach Ansicht von Tilmann Galler aktuell nicht viel ausrichten: Die Einlagenzinsen sind bereits negativ und dürften das die nächsten 12 Monate bleiben, da die Notenbank bereits deutlich auf die Abwärtsrisiken in der Wirtschaft hingewiesen hat. Eine deutlich expansivere Fiskalpolitik in der Eurozone, wie in den USA oder China, scheitert an der teils hohen Staatsverschuldung oder am politischen Willen.

„Es bleiben nur noch der Außenhandel und die Politik. So wäre das Abwenden eines harten Brexit, eine Deeskalation im Handelsstreit und eine erfolgreiche Stimulierung der chinesischen Wirtschaft in der Lage, die Stimmung im verarbeitenden Gewerbe und bei den Konsumenten zu verbessern“, sagt Tilmann Galler. Wenn von diesen drei Szenarien mindestens zwei mit positiven Resultaten aufwarteten, könne Europa eine Rezession vermeiden.

Anlegersentiment ist abhängig vom globalen Wachstumsumfeld

Angesichts der Vielzahl von Aspekten, die zu dem Abschwung in Europa beigetragen haben, und einem noch ausstehenden klaren Katalysator für eine Trendwende, zeigen sich Anleger für die Region derzeit zurückhaltend. Laut dem Strategen sollte allerdings nicht vergessen werden, dass rund 50 Prozent der Umsätze europäischer Unternehmen außerhalb der Region erwirtschaftet werden. So gelang es den europäischen Unternehmen 2018 trotz der Verschlechterung des makroökonomischen Umfelds, ein respektables Gewinnwachstum von 5 Prozent zu erzielen. „Ein unsicherer Konjunkturausblick für die Region bedeutet, dass Anleger kurzfristig vorsichtig bleiben sollten. Da jedoch sowohl europäische Unternehmen als auch die Wirtschaft im Euroraum insgesamt stark international ausgerichtet sind, wird die Entwicklung des globalen Wachstumsumfelds erheblichen Einfluss auf die künftigen Geschicke der Region haben“, so Galler. Die Zurückhaltung der Anleger dürfte anhalten, bis sich eine dauerhafte Erholung des Wachstums abzeichnet. „Sollte sich bei den makroökonomischen Daten jedoch eine positive Entwicklung erkennen lassen, könnte es europäischen Aktien sehr viel besser ergehen, da derzeit sehr viel Pessimismus eingepreist ist“, betont der Experte.

Tilmann Galler, Executive Director, CEFA/CFA, arbeitet als globaler Kapitalmarktstratege für die deutschsprachigen Länder bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Als Teil des globalen „Market Insights“-Teams erstellt und analysiert er auf Basis von umfangreichem Research Informationen rund um die globalen Finanzmärkte und leitet Implikationen für Investmentstrategien ab. Er verfügt über 19 Jahre Berufserfahrung in der Finanzbranche und war zuvor unter anderem auch als Portfolio Manager tätig. 

Insights

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs– und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
Decorative
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2021 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um die erforderliche Website-Funktionalität bereitzustellen und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Schließen
ANNEHMEN
Weiterlesen