Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Kapazitätsmanagement
  • Fokusthemen
    • Schwellenländer
    • Income
    • Volatilität im Griff behalten
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Was bewegt die Anleger?
    • Anlage-Grundsätze

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • ETF-Perspektiven
  • Bibliothek
  • Über uns
  • Kontakt
  • Sprache
    • English/ Englisch
    • Français/ Französisch
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Wie funktionieren aktive ETFs: Ein Leitfaden für Anlegerinnen und Anleger

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie

    Wie funktionieren aktive ETFs: Ein Leitfaden für Anlegerinnen und Anleger

    Aktiv verwaltete ETFs (Exchange Traded Funds, börsengehandelte Fonds) werden immer beliebter. Daher wird es für Anlegerinnen und Anleger wichtiger, diese neue innovative Anlagemöglichkeit besser zu verstehen und wie aktive ETFs in Portfolios eingesetzt werden können.

    Die Vorteile von aktiven ETFs

    Aktive ETFs nutzen die Erkenntnisse von Portfoliomanagern und -managerinnen. Ihr Ziel ist es, Ineffizienzen in Aktien- oder Anleiheindizes auszunutzen, um die risikobereinigten Renditen zu steigern. Statt nur die Marktrendite (Beta) zu erwirtschaften, soll ein aktiver ETF eine über der Benchmark liegende Performance (Alpha) erreichen und gleichzeitig die Eigenschaften der ETF-Struktur beibehalten. Da langfristig die Renditen des Marktes niedriger sein werden, gewinnt die Gewinnung von Mehrertrag (Alpha) an Bedeutung, um langfristge Wertentwicklungsziele zu erreichen.

    Aktive ETFs können teilweise auch die Einschränkungen von Market-Cap-Indizes abmildern, indem sie von den Benchmark-Gewichtungen abweichen (innerhalb bestimmter Tracking Error-Grenzen). Aktive Anleihen-ETFs haben beispielsweise die Möglichkeit, die Bonität einzelner Emittenten zu bewerten. Hierzu wird von der Gewichtungsmethode traditioneller Anleihen-Benchmarks abgewichen, die Emittenten mit höherer Verschuldung stärker gewichten.

    Schließlich können aktive Strategien ein effizientes Engagement in bestimmten Anlagekriterien bieten, wie z. B. in Wertpapieren mit starken ökologischen, sozialen und Governance-Merkmalen (ESG). Anstatt umstrittene Sektoren einfach auszuschließen, können aktive Manager die Nachhaltigkeit bei allen Anlageentscheidungen berücksichtigen. In diesem Zusammenhang führen Sie einen engen Dialog mit den Unternehmen in die sie investieren und führen strenge Aktienanalysen durch.

    Auswahl eines Anbieters aktiver ETFs

    Natürlich sollten Investoren beachten, dass bei einem aktiven ETF Wertpapierauswahl, Anlageallokation und Risikomanagement auf der Anlagephilosophie, der Überzeugung und den Fähigkeiten des Portfoliomanagers beruhen. Daher kann es bei aktiven ETFs erheblichen Spielraum für eine Underperformance geben, wenn die Anlageentscheidungen konsequent falsch sind. Für Anlegerinnen und Anleger ist es daher wichtig sicherzustellen, dass die gewählten aktiven Strategien auf bewährten, wiederholbaren Prozessen basieren, die mit ihrer Risikotoleranz und ihren allgemeinen Anlagezielen übereinstimmen.

    Wie bei passiven ETFs müssen auch aktive ETF-Anbieter von einem engagierten Kapitalmarktteam unterstützt werden. Das Team muss jederzeit eine effiziente Preisgestaltung gewährleisten und sowohl die Primär- als auch die Sekundärmärkte zur Steigerung der Liquidität nutzen. Aktive ETFs haben die Flexibilität, auch außerhalb der üblichen Rebalancing-Zeträume des unterliegenden Index zu handeln. Daher ist es vielleicht sogar noch wichtiger, dass der ETF-Anbieter über das erforderliche Handels-Know-how und die Kapitalmarktressourcen sowie die technologische Unterstützung verfügt. Nur so kann er zusätzliche Handelsanforderungen erfüllen und gleichzeitig den Investoren die beste Ausführung und Preistransparenz bieten.

    Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Auswahl eines aktiven ETFs ist der Preis. Neben der Gesamtkostenquote (TER) müssen Anlegerinnen und Anleger auch alle Kosten bewerten, die für das Halten eines ETF anfallen. Dazu gehören Faktoren wie Transaktionskosten im Zusammenhang mit der Re-Allokationen des Portfolios und alle Kosten, die mit der Wertpapierleihe verbunden sind. Es ist auch wichtig, die potenziellen Überschussrenditen aus aktiven Anlagen zu berücksichtigen, die einen großen Einfluss auf die Gesamtbetriebskosten eines aktiven ETF haben können.

    Die Rolle aktiver ETFs in einem Portfolio

    In einer Welt mit niedrigeren Renditen, in der Investoren ihr Geld härter arbeiten lassen müssen, kann eine Mischung aus aktiven und passiven ETFs eine attraktive Balance zwischen Risiko und Rendite bieten. Sie bringen zwar ein höheres Indexrisiko mit sich, aber viele aktive ETF-Strategien sind gut geeignet, um Alpha zu Portfolios mit passiven Kernallokationen hinzuzufügen oder um zu verschiedenen Zeiten im Marktzyklus taktische Allokationen zu tätigen.

    Aktive Anleihen-ETFs können beispielsweise durch Sektor- und Wertpapierauswahl eine sehr ähnliche Duration und ein ähnliches Kreditengagement im Laufe der Zeit beibehalten. Damit sind sie ideal für Investoren, die ihre Positionierung in der Renditekurve oder ihre Sensibilität gegenüber Kreditspreads schnell und effizient ändern möchten. Andere Beispiele sind das Hinzufügen von Alpha zu einem reinen Vanilla-Portfolio oder die Verwendung eines wachstumsorientierten ETFs, um den Value-Bias eines Portfolios zu relativ geringen Kosten zu reduzieren.

    Related Resources

    Research Enhanced Index (REI)

    Unsere innovativen REI Equity ETFs decken globale, US-amerikanische, europäische, chinesische und asiatisch-pazifische Märkte ab und sind so konzipiert, dass sie als zentrale Bausteine für Kernportfolios und attraktive Alternativen zu passiven Indexfonds dienen.

    Erfahren Sie mehr

    China ETFs

    Entdecken Sie unsere China ETFs, die dafür entworfen wurden, um Ihre Allokation zukunftssicher zu machen und gleichzeitig kostengünstig Zugang zu Chinas Märkten bieten.

    Erfahren Sie mehr

    Ultra-Short Income ETFs

    Unsere aktiven ETFs für ultrakurzlaufende Anleihen streben auch in herausforderndem Umfeld attraktive Renditen an

    Erfahren Sie mehr

    DIES IST EINE MARKETING-ANZEIGE. BITTE LESEN SIE DEN PROSPEKT DES OGAW UND DAS KIID, BEVOR SIE EINE ENDGÜLTIGE ANLAGEENTSCHEIDUNG TREFFEN.

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Aussagen sind nicht Teil eines Angebots und sind weder als Beratung noch als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder Beteiligungen zu verstehen. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht vollständig zurück. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in Ihrem Land möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen und die Informationen über die nachhaltigkeitsrelevanten Aspekte auf Anfrage kostenlos bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder unter http://www.jpmorganassetmanagement.de; in Österreich bei JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien sowie der Zahl- u. Informationsstelle Uni Credit Bank AG, Rothschildplatz 1, 1020 Wien sowie unter www.jpmorganassetmanagement.at oder bei Ihrem Finanzvermittler auf Deutsch erhältlich. Börsengehandelte Fonds (ETFs) im Rahmen von Anteilen an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“), die am Sekundärmarkt erworben werden, können normalerweise nicht direkt an OGAW-ETFs zurückverkauft werden. Anleger müssen Anteile an einem Sekundärmarkt unter Hinzuziehung eines Mittlers (z. B. Börsenmakler) kaufen und verkaufen. Dafür können Gebühren anfallen. Des Weiteren kann es sein, dass Anleger beim Kauf von Anteilen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert zahlen und bei deren Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten. 

    JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH, Dreikönigstrasse 37, CH-8002 Zürich, fungiert als Vertreter der Fonds in der Schweiz; Zahlstelle für die Fonds ist J.P. Morgan (Suisse) SA, 8, rue de la Confédération, CP 5507, CH-1211 Genève 11. JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH informiert die Anleger hiermit, dass das Unternehmen in Bezug auf seine Vertriebstätigkeit in und aus der Schweiz eine Vergütung erhält, die aus der Verwaltungsgebühr bezahlt wird, wie in der jeweiligen Fondsdokumentation definiert. Weitere Informationen zu dieser Vergütung, einschließlich ihrer Berechnungsmethode, sind auf schriftliche Anfrage bei JPMorgan Asset Management (Schweiz) GmbH erhältlich.] Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch abrufbar unter https://am.jpmorgan.com/de/anlegerrechte. J.P. Morgan Asset Management kann beschließen, den Vertrieb der kollektiven Investments zu widerrufen. Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

    • ETFs
    J.P. Morgan Asset Management

    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • Aktualisierungen von regulativen Vorschriften
    Decorative
    J.P. Morgan

    • J.P. Morgan
    • JPMorgan Chase
    • Chase

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.