Thematische ETFs: warum ein aktiver Investmentansatz sinnvoll sein kann
Thematische ETFs sind in den letzten Jahren sehr beliebt geworden. Die explodierende Nachfrage ist teilweise auf die schnell wachsende Popularität von ESG-Investitionen (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) zurückzuführen, wurde aber auch durch das Interesse an anderen Themen wie disruptive Technologien und Gesundheitswesen angetrieben. Laut des Trackinsight Global ETF Survey 2022 wurden 2021 weltweit 300 neue thematische ETFs aufgelegt. Weltweit machen thematische ETFs inzwischen über 141 Mrd. USD an verwaltetem Vermögen aus, wobei etwa ein Viertel des Vermögens aus dem UCITS ETF- Bereich stammt (Quelle: Bloomberg, 30. Juni 2022).
Ein Großteil der Nachfrage in thematischen ETFs fließt in passive Strategien, die Benchmarks nachbilden, die speziell für ein Engagement in einem bestimmten Thema konstruiert wurden. Aktive Strategien erfreuen sich jedoch zunehmender Beliebtheit, da Anlegerinnen und Anleger die besonderen Vorteile erkennen, die eine aktive Titelauswahl im Bereich der thematischen ETFs mit sich bringen kann.
Aktive thematische ETFs sind flexibler
Unabhängig davon, ob sich Anlegerinnen und Anleger für passive oder aktive thematische ETFs entscheiden, ist es wichtig, die Methodik zu verstehen, die zur Konstruktion des ETFs verwendet wird.
Wie es ihrem passiven Erbe entspricht, versuchen viele thematische ETFs, spezielle thematische Indizes abzubilden. Diese Indizes werden anhand einer regelbasierten Aktienauswahl zusammengestellt, die darauf abzielt, eine Art wirtschaftliche Verbindung zu dem Thema herzustellen, in das investiert werden soll. So bieten beispielsweise die beliebten Indizes S&P Global Clean Energy und MSCI ACWI IMI New Energy ein Engagement im Bereich der Energiewende, indem sie die Unternehmen auswählen, die die größte Überschneidung mit dem gewählten Thema aufweisen. Die Aufnahmekriterien sind bindend, wobei als Indexbestandteil hauptsächlich Unternehmen in Frage kommen, die einen bestimmten Anteil ihrer Einnahmen erzielen.
Da sie auf der Grundlage vorgegebener Regeln konstruiert werden, konzentrieren sich thematische Indizes in der Regel auf die so genannten „Pure-Play-Aktien“, d. h. auf Unternehmen, deren Aktivitäten überwiegend in den Bereich eines bestimmten Themas fallen. Das Ergebnis kann ein enger Fokus auf eine kleine Anzahl von Aktien sein. In einen „Clean Energy“ Index können beispielsweise nur Unternehmen aufgenommen werden, die sich stark mit der Erzeugung erneuerbarer Energien beschäftigen. Dadurch werden möglicherweise Unternehmen ausgeschlossen, die ebenfalls eine wichtige Rolle beim Thema Energiewende spielen können, wie z. B. Unternehmen, die Software und Infrastruktur zur Verbesserung des Stromnetzes bereitstellen, oder Unternehmen, die die Elektrifizierung, z. B. das Laden von Elektrofahrzeugen, ermöglichen.
Thematische Indizes werden auch oft nach Marktkapitali- sierung oder durch eine einfache Gleichgewichtung gewichtet. In Anbetracht der wachsenden Zahl thematischer ETFs und der relativ geringen Zahl „reiner“ Aktien können diese Benchmarks dazu führen, dass bei vielen Fonds am Ende denselben Aktien nachgejagt und in stark nachgefragte Positionen investiert wird. Die Tabelle zeigt die starke Konzentration, die einige führende Anbieter von thematischen Indizes bei ihren Top 10-Positionen aufweisen. Diese hohe Konzentration erhöht das Anlagerisiko und bietet nicht die Risikostreuung, die sich Anlegerinnen und Anleger vielleicht erhoffen.
Aktive ETFs zeigen weniger Konzent ration als them atische Benchmarks
Website des Indexanbieters; Stand: 31. Mai 2022, J.P. Morgan Asset Management, Stand: 21. Juni 2022.
Im Vergleich zur Nachbildung einer thematischen Benchmark bietet ein aktiver Ansatz mehr Flexibilität bei der Konstruktion des ETF-Portfolios. Aktive thematische ETFs verfügen oft über ein viel breiteres Anlageuniversum, wie den MSCI All Country World Index, der Zugang zu allen Möglichkeiten eines Themas bieten kann, die über den engen Fokus thematischer Benchmarks hinausgehen. Aktive ETFs können auch Anlageideen umsetzen, ohne von den Indexanbietern auf die Aktienauswahl und den Rhythmus der Neugewichtung beschränkt zu sein. Diese Flexibilität kann besonders wichtig sein, wenn es negative Nachrichten über ein Unternehmen gibt. Im Gegensatz dazu werden passive ETFs in der Regel nur alle drei Monate neu gewichtet und können sich daher nicht so schnell an veränderte Marktbedingungen anpassen.
Eine integrierte thematische Sicht
Ein weiterer Vorteil aktiver thematischer Manager besteht darin, dass sie bei der Portfoliokonstruktion einen sehr viel detaillierteren Ansatz verfolgen und die Unternehmen stärker gewichten können, von denen sie glauben, dass sie das ausgewählte Thema am wirkungsvollsten und effektivsten umsetzen können, und zwar auf dem gesamten Markt und nicht nur in bestimmten Sektoren oder bei bestimmten Arten von Aktien.
Das Engagement in einigen der größten strukturellen Themen, wie z. B. dem Klimawandel, erfordert unseres Erachtens keinen engen thematischen Ansatz. Das Klimaproblem ist so groß, dass es fast alle Bereiche der Weltwirtschaft berührt. Treibhausgase entstehen in einer Vielzahl von Bereichen – Energie in der Industrie, in Gebäuden, im Transportwesen und in der Landwirtschaft –, so dass sich über das gesamte Spektrum hinweg Investitionsmöglichkeiten ergeben. Wollte ein passiver Anleger ein umfassendes Engagement in das Anlagethema Klimawandel eingehen, müsste er mehrere verschiedene ETFs auswählen, z. B. für saubere Energie, Wasser oder nachhaltige Lebensmittel, was die Last der Themenauswahl und -überwachung auf die Anlegerin oder den Anleger abwälzt.
Ein aktiver ETF kann einen viel breiteren Ansatz für das Thema nutzen und Unternehmen aus verschiedenen Sektoren auswählen, solange diese Unternehmen eine erhebliche Überschneidung mit dem ausgewählten Thema aufweisen. Das Portfolio kann je nach aktueller Marktdynamik auch auf verschiedene Unterthemen und Unternehmen ausrichtet werden. Angesichts der Breite des Anlageuniversums ist es jedoch wichtig, einen aktiven ETF-Anbieter auszuwählen, der Zugang zu einem Netzwerk von globalen Research-Analysten hat und über die Fähigkeiten verfügt, tiefgreifende thematische Analysen über Märkte und Sektoren hinweg anzustellen.
Bei J.P. Morgan Asset Management nutzen unsere aktiven thematischen ETFs unsere hauseigene Künstliche Intelligenz „Themebot“ zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Themebot hilft unserem Portfoliomanagement, mehr als 13.000 Unternehmen weltweit in kürzester Zeit zu analysieren und eine überschaubare Liste von Investitionsmöglichkeiten zu erstellen.
Die Unternehmen werden nach ihrer Relevanz für das Thema bewertet, und zwar sowohl nach ihrer inhaltlichen Relevanz als auch nach ihrem Umsatz. Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz hilft bei der Identifizierung von Aktien, die zu einem bestimmten Thema passen, das von unserem Analystenteam zunächst nicht abgedeckt wurde, und deckt außerdem die Breite der globalen Anlagemöglichkeiten unter Einhaltung eines einheitlichen Rahmens ab.
Sobald eine Aktie von Themebot identifiziert wurde, führen unsere Analysten Fundamentalanalysen und Managementgespräche durch, um sich ein umfassenderes Bild zu verschaffen, und investieren nur in unsere überzeugendsten Anlageideen.
Ein aktiver Ansatz für Klimalösungen
Laut des Trackinsight Global ETF Survey 2022 sind fast 40 % der Anlegerinnen und Anleger daran interessiert, in thematische ETFs zu investieren, die auf Umweltveränderungen abzielen.
JPM Climate Change Solutions UCITS ETF (T3MP) ist ein aktiver ETF, der künstliche und menschliche Intelligenz kombiniert, um ein optimales thematisches Engagement in Lösungen für den Klimawandel in einer breiten Palette von Unterthemen zu erreichen: erneuerbare Energien und Elektrifizierung, nachhaltige Lebensmittel und Wasser, nachhaltiges Bauen, nachhaltiger Transport sowie Recycling und Wiederverwendung. Jeder dieser Bereiche spielt eine Rolle bei der Bewältigung des Klimawandels, und jeder Bereich stützt sich auf Aktien aus allen Märkten.
T3MP ist in der SFDR als Artikel 9 eingestuft und hält in der Regel zwischen 50 und 120 Aktien. Sein Vergleichsindex ist der MSCI All Country World Index, um sicherzustellen, dass wir auf alle Möglichkeiten zugreifen können und nicht durch die Aktienauswahl der Indexanbieter eingeschränkt sind. Die Kosten (Total Expense Ratio) beträgt 0,55 %, was für einen thematischen ETF sehr wettbewerbsfähig ist.
Der Klimawandel betrifft als Investitionsthema viele Sektoren

Erneuerbare Energien & Elektrifizierung
Unternehmen, die saubere Energie wie Wind-, Solar- oder Wasserkraft über die gesamte Produktionskette hinweg entwickeln und die Elektrifizierung der gesamten Wirtschaft ermöglichen.

Nachhaltiges Bauen
Unternehmen, die weniger kohlenstoffintensive Formen des Bauens entwickeln, einschließlich der Energieeffizienz von Gebäuden und der Zement- und Stahlproduktion.

Nachhaltiger Transport
Unternehmen, die in nachhaltige Transportmittel wie Autos, Züge und Flugzeuge investieren.

Nachhaltige Lebensmittel und Wasser
Unternehmen, die in weniger kohlenstoffintensive Formen der Landwirtschaft, nachhaltige Lebensmittel oder saubere Wasserinfrastrukturen investieren.

Recycling und Wiederverwendung
Unternehmen, die Technologien zur Abfallvermeidung entwickeln, einschließlich des Recyclings von Geräten und Materialien, wodurch Ressourcen geschont und Treibhausgas- emissionen reduziert werden können.
09xh222207143337