Wie das Wissen, die Fähigkeiten und das Engagement der Mitarbeitenden langfristiges Wachstum und Effizienz fördern können

Zusammenfassung

  • Humankapital spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung langfristigen Wachstums und der betrieblichen Effizienz sowohl auf makroökonomischer als auch auf Unternehmensebene.
  • Humankapitalfaktoren wie das Wissen, die Fähigkeiten und das Engagement der Mitarbeitenden können die betriebliche Leistung und den wirtschaftlichen Wert eines Unternehmens erheblich beeinflussen. Daher kann die Analyse von Humankapitalfaktoren für Anlegerinnen und Anleger relevante Erkenntnisse liefern.
  • Während die derzeitige Verfügbarkeit zuverlässiger Humankapitaldaten in bestimmten Rechtsräumen etwas eingeschränkt ist, erwarten wir, dass kommende Vorschriften und Rahmenbedingungen die Qualität und Granularität der Daten in naher Zukunft verbessern werden.

Einführung

Immaterielle Vermögenswerte machen einen zunehmenden Anteil an der Unternehmensbewertung aus, was auf einen Paradigmenwechsel in der Wertschöpfung und der Betrachtung künftiger Wachstumspotenziale hindeutet. Im Gegensatz zu materiellen Vermögenswerten wie Gebäuden, Maschinen und Lagerbeständen haben die immateriellen Vermögenswerte eines Unternehmens keine physische Substanz. Zu diesen nicht-monetären Vermögenswerten zählen geistiges Eigentum, Markenbekanntheit, Kundenzufriedenheit und Humankapital.

Angesichts der Tatsache, dass Anlegerinnen und Anleger sowie Finanzanalysten der Bewertung immaterieller Vermögenswerte einen größeren Stellenwert beimessen und darüber hinaus sozialen Themen und Offenlegungen im Regulierungsbereich eine wachsende Bedeutung zukommt, befasst sich dieses Dokument mit der finanziellen Wesentlichkeit des Humankapitals für Unternehmen und setzt sich mit den Auswirkungen unserer Erkenntnisse für Anlegerinnen und Anleger auseinander.