Investieren Sie mit Gelassenheit
Marktschwankungen sind nichts Ungewöhnliches. Die globalen Märkte bieten Zugang zu attraktivem langfristigem Kapitalwachstum und zu Ertragsmöglichkeiten, aber es kommt auch häufig und immer wieder zu Rückschlägen. Glücklicherweise gibt es mehrere Strategien, mit denen Anleger sicherstellen können, dass sie bestmöglich positioniert sind, um die Höhen und Tiefen an den Märkten zu navigieren.
Langfristig positionieren
Längere Zeithorizonte können die Auswirkungen von Marktschwankungen dämpfen.
Ruhe bewahren
Verkäufe in schwankenden Märkten bergen das Risiko von Verlusten.
Diversifizieren
Eine Diversifizierung, also Streuung der Anlagen, kann Portfolios in schwankenden Märkten stabilisieren.
Schwankungen auf lange Sicht managen
Die Vergangenheit zeigt, dass Anleger mit wesentlich geringerer Wahrscheinlichkeit Verluste erleiden, wenn Anlagen über längere Zeiträume gehalten werden, insbesondere bei ausgewogenen Portfolios. Daher ist es wichtig, eine langfristige Perspektive zu behalten.
Spektrum der Gesamterträge von Aktien und Anleihen
In %, annualisierte Gesamterträge, 1950 bis heute

Quelle: Strategas/Ibbotson, J.P. Morgan AssetManagement.„Large-Cap-Aktien“ bezieht sich auf den S&P 500 Composite und „Anleihen“ auf den Strategas/Ibbotson US Government Bond Index und den US Long-term Corporate Bond Index. Die angegebenen Erträge sind Jahreserträge und basieren auf den monatlichen Erträgen von 1950 bis zu den letzten verfügbaren Daten, einschließlich Dividenden. Die bisherige Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für aktuelle und künftige Ergebnisse. Guide to the Markets –Europa. Stand der Daten: 31. März 2022.
Keine Panikverkäufe in fallenden Märkten
Auch fallende Märkte sind ein fester Bestandteil des Anlegens. Die Aktienmärkte haben selbst in Jahren mit Kursverlusten von mehr als 10 % überwiegend im Plus geendet. Verkäufe in schwankenden Märkten bergen daher das Risiko, Verluste zu realisieren, wenn sich die Märkte wieder erholen.
Verluste des MSCI EuropeIndex im Jahresverlauf ggü. den Erträgen des Kalenderjahres
In %, trotz eines durchschnittlichen Rückgangs von 15,4% im Jahresverlauf (Median 12,0%) sind die Jahreserträge in 32 von 42 Jahren positiv

Quelle: MSCI, Refinitiv Datastream, J.P Morgan Asset Management. Erträge sind Kurserträge in Lokalwährung. „Verlust im Jahresverlauf“ bezieht sich auf den größten Marktverlust vom Hoch zum Tief innerhalb des Kalenderjahres. Die angegebenen Erträge beziehen sich auf die Kalenderjahre von 1980 bis 2021. 2022 bezieht sich auf den bisherigen Jahresverlauf. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle und künftige Ergebnisse.Guide to the Markets –Europa. Stand der Daten: 31. März 2022.
Streuung des Risikos über Regionen, Anlageklassen und Strategien hinweg
In den letzten zehn Kalenderjahren hat ein Portfolio, das in eine Kombination von Aktien aus Industrie- und Schwellenländern, Investment-Grade- und Hochzinsanleihen, Immobilienpapieren, Rohstoffen und Hedgefonds investiert, solide Erträge zu einer wesentlich geringeren Schwankung erzielt als eine Anlage allein in Aktien.
Erträge verschiedener Anlageklassen (EUR)

Quelle: Bloomberg Barclays, FTSE, J.P. Morgan Economic Research, MSCI, Refinitiv Datastream, J.P. Morgan Asset Management. Die Angaben zum annualisierten Ertrag und der Volatilität decken den Zeitraum von 2012 bis 2021 ab. Vola. ist die Standardabweichung der jährlichen Erträge. Staatsanleihen: Bloomberg Barclays Global Aggregate Government Treasuries; Hochzinsanleihen: ICE BofA Global High Yield; Schwellenländeranleihen: J.P. Morgan EMBI Global Diversified; IG-Anleihen: Bloomberg Barclays Global Aggregate –Corporates; Rohstoffe: Bloomberg Commodity; REITs: FTSE NAREIT All REITS; Globale Aktien: MSCI World; Schwellenländeraktien: MSCI EM; Hedgefonds: HFRI Global Hedge Fund Index; Barmittel: JP Morgan Cash Index EUR (3M). Hypothetisches Portfolio (nur zur Veranschaulichung; keine Empfehlung): 30 % Globale Aktien; 10 % Schwellenländeraktien; 15 % IG-Anleihen; 12,5 % Staatsanleihen; 7,5 % Hochzinsanleihen; 5 % Schwellenländeranleihen; 5 % Rohstoffe; 5 % Barmittel; 5 % REITs und 5 % Hedgefonds. Alle Erträge sind Gesamterträge in EUR und nicht abgesichert. Die in der Vergangenheit erzielte Performance ist kein zuverlässiger Indikator für aktuelle und künftige Ergebnisse.Guide to the Markets –Europa. Stand der Daten: 31. März 2022.
Einblicke in Zeiten schwieriger Märkte
Market Watch – Neuestes zu Wirtschaft und Märkten
Folgen Sie unseren Marktstrategen und Anlageexperten, um mehr über die wirtschaftlichen Folgen des Krieges in der Ukraine und seine Auswirkungen auf die Märkte in Erfahrung zu bringen.
Russland, Inflation und Zinssätze (EN)
Karen Ward, Chief Market Strategist EMEA, diskutiert mit Hugh Gimber, Global Market Strategist, angesichts des Krieges zwischen Russland und der Ukraine den Ausblick für die globalen Energiepreise, die Inflation und die Zentralbankoptionen.
Rohstoffe und das Risiko einer globalen Rezession (EN)
Karen Ward, Chief Market Strategist EMEA, diskutiert mit Anuj Arora, Head of Emerging Markets and Asia Pacific, über die neuesten Entwicklungen in der Ukraine und deren Auswirkungen auf die Märkte.
Makropolitische Optionen bei einer weiteren Eskalation (EN)
Karen Ward, Chief Market Strategist EMEA diskutiert mit Myles Bradshaw, Head of Global Aggregate Strategies, die Auswirkungen des Konflikts in der Ukraine auf politische Entscheidungsträger im Westen.
Lage in Russland/Ukraine: Auswirkung auf die Kapitalmärkte
Russlands Invasion in der Ukraine und die anhaltenden Unsicherheiten haben zu einem Kursverfall an den Börsen und zu einem Anstieg der globalen Rohstoffpreise geführt. Kapitalmarktstratege Tilmann Galler gibt ein Update zur aktuellen Lage an den Kapitalmärkten.
Aufbau widerstandsfähiger Portfolios
In einer unvorhersehbaren Welt brauchen Anlageportfolios Flexibilität, um sich anzupassen auf die Gegebenheiten anpassen zu können, die vor uns liegen. Das bedeutet, in Fonds zu investieren, die in guten Zeiten am Aufwärtspotenzial des Marktes partizipieren lassen, aber in schwierigen Zeiten auch für Stabilität sorgen können.