Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Kapazitätsmanagement
    • Regulative Vorschriften
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • Nachhaltiges Investieren
    • Anlegen in China
    • Schwellenländer
    • Die Zukunft des Anleihenmarktes
    • Income
    • Marktvolatilität
    • Das Revival von Anleihen
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Investmentausblick 2023

    Portfolio Insights

    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2024
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Unternehmerische und soziale Verantwortung
  • Kontakt
  • Sprache
    • English/ Englisch
    • Français/ Französisch
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen
  1. Alternative Anlagen: Von optional zu essenziell

  • LinkedIn Twitter Facebook Linie

Alternative Anlagen: Von optional zu essenziell

Pulkit Sharma

Anthony Werley

Jasslyn Yeo

Kerry Craig

David Lebovitz

Shay Chen

Paul Summer

Monica Issar

Wichtigste Erkenntnisse

  • Alternative Anlagen entwickeln sich von einer optionalen zu einem bedeutenden Portfoliobestandteil. Es ist zu erwarten, dass die Allokationen sowohl bei institutionellen als auch bei privaten Anlegern steigt.
  • Ein Konzept, das sich auf die Wirkungsweise dieser Anlageklassen im Portfoliokontext konzentriert, ist für die Umsetzung der Anlegerziele von wesentlicher Bedeutung.
  • Obwohl alternative Anlagen einige Herausforderungen mit sich bringen, zeigt das wachsende Anlegerinteresse, dass diese sich auszahlen.

 

Alternative Anlagen: Von optional zu essentiell
Infografik als PDF anzeigen

Von optional zu essenziell – so sehen wir die weitere Entwicklung der Bedeutung alternativer Anlagen, die sich in den nächsten 10 bis 15 Jahren deutlich weiterentwickeln wird. Die traditionellen Kapitalmärkte allein werden den Anlegern wahrscheinlich nicht das nötige Alpha sowie die entsprechenden Ertrags- und Diversifikationsmöglichkeiten bieten können. Der deutliche Anstieg der alternativen Allokationen bei größeren Institutionen und bei den sehr vermögenden Privatanlegern lässt darauf schließen, dass diese Anleger die Vorteile der alternativen Anlageklassen bereits erkannt haben. 

Unseren Erwartungen liegen drei grundlegende Annahmen zugrunde: 

  • Die Zinsen werden weiterhin niedrig bleiben („lower for longer“). 

  • Die Chancen für Zusatzerträge zum Markt (Alpha), regelmäßige Erträge (Income) und Diversifikation schrumpfen.

  • Der Zugang zu alternativen Anlagen verbessert sich für das gesamte Anlegerspektrum, und die Regulierung wird weniger restriktiv. 

Ein zielbasiert Investmentkonzept für alternative Anlagen

Ein umfassendes Investmentkonzept für alternative Anlagen wird von entscheidender Bedeutung sein, wenn die Allokationen in diese Anlageklassen weiter wachsen, da sie zunehmend als unverzichtbar angesehen werden, um die gewünschten Anlageziele zu erreichen. Unsere Betrachtungsweise beginnt damit, die Ziele der Anleger zu definieren. Im Mittelpunkt steht dabei nicht nur, was die alternativen Anlageklassen dem Namen nach bieten – also Alternative Kreditinstrumente, Private Equity, Hedgefonds oder Real Assets wie Immobilien und Infrastruktur – sondern ihre Wirkungsweise in den Portfolios. Das Konzept berücksichtigt die Merkmale, die alternative Investments mit traditionellen Anlageklassen gemeinsam haben (ob anleihenähnlich, aktienähnlich oder eine Mischform), und konzentriert sich auf ihre Position innerhalb eines Portfolios (als Core-Fundament, Core-Ergänzung oder Renditetreiber). Unabhängig davon, ob es sich um eine Neuinvestition oder eine Erweiterung oder Umschichtung einer bestehenden Allokationen handelt: Alternative Anleger werden feststellen, dass eine systematische Ausrichtung der Allokationen auf ihre Anlageziele ebenso wichtig ist, wie die alternativen Anlagen selbst.

Wie verschiedene Investoren alternative Anlagen nutzen: Aktuell und in Zukunft

Zudem haben wir untersucht, wie unterschiedliche Anlegersegmente alternative Anlagen aktuell nutzen, und in welchen Bereichen die Allokationen wahrscheinlich zunehmen werden. Während wir bei allen Anlegertypen eine Ausweitung der alternativen Allokationen erwarten, sehen wir vor allem ein starkes Wachstumspotenzial bei Versicherungsgesellschaften oder bei der betrieblichen Altersvorsorge. Diese Anleger haben im Rahmen ihres Asset-Liability-Managements besonderen Ertragsdruck, haben im Allgemeinen aber eine geringere Allokationen in alternative Anlageklassen als rein vermögensorientierte Anleger. In einem dauerhaft niedrigen Zinsumfeld sind diese Anleger gefordert, Alternativen mit stabilen regelmäßigen Erträgen und Möglichkeiten zur Diversifizierung ihres Portfolios zu finden. Gleichzeitig werden Anleger wie Stiftungen, Staatsfonds und Pensionskassen ihre alternativen Allokationen immer wieder anpassen, um die Ergebnisse auf Portfolioebene zu verbessern. Auch kleine bis mittlere institutionelle Anleger, deren Allokationen bisher nicht unbedingt alternative Anlageklassen umfasst haben, werden diese in Zukunft einbinden oder ihre bestehenden Positionen ausdehnen. Nicht zuletzt gehen wir davon aus, dass auch viele Privatinvestoren in Zukunft den besseren Zugang zu alternativen Anlagen nutzen werden. 

Trotz besonderer Herausforderungen sind alternativer Anlagen eine lohnenswerte Portfolioergänzung

Investments in alternative Anlagen sind jedoch mit besonderen Herausforderungen verbunden. Ein geringeres Maß an Liquidität, die Dispersion der Renditen, Extremrisiken, geringere Transparenz und komplexere Gebührenstrukturen sind wesentliche Merkmale, die Investments in alternativen Anlagen in unterschiedlichem Maße mit sich bringen. Entscheidend ist, beim Portfolioaufbau zu beachten, die gesamte Bandbreite der Alternatives gekonnt einzubeziehen und auf eine sorgfältige Managerauswahl zu achten. Nur so lässt sich sicherstellen, dass das Potenzial der Anlageklassen richtig genutzt wird. Jedoch verfügen nicht alle Anleger über die nötigen Ressourcen, um alternative Allokationen in diesem großen Maßstab aufzubauen und zu verwalten. Innovationen der Asset Manager, Multi-Asset-Lösungen und regulierte Fondsvehikel für alternative Anlageklassen dürften dazu beitragen, einige dieser Hürden für kleinere institutionelle und private Anleger zu verringern. Allerdings könnten höhere Zuflüsse in alternative Anlagen auch ein zweischneidiges Schwert sein – sie senken mit der Zeit das Alpha. 

Trotz dieser Herausforderungen zeigen die Zuflüsse, dass immer mehr Anleger davon überzeugt sind, dass sich der mit alternativen Anlagen verbundene Aufwand lohnt – zumal die traditionellen Märkte allein im nächsten Zyklus kaum ihre Ansprüche an Alpha, Erträge und Diversifikation erfüllen werden.

Mehr erfahren

Was der verstärkte Fokus der Politik auf Klimaschutz für Anleger bedeutet

Mit den steigenden globalen Temperaturen beschleunigen sich auch die Veränderungen in der öffentlichen Klimapolitik. Erfahren Sie, welche Auswirkungen diese Änderungen auf Investitionen haben können.

Mehr erfahren

Das Jahrzehnt der Fiskalpolitik

Entdecken Sie angesichts der erwarteten Zunahme der fiskalischen Anreize in den kommenden zehn Jahren, was dies für Volkswirtschaften und Märkte bedeutet.

Mehr erfahren

Schulden wohin man sieht

Unsere Annahmen prognostizieren eine anhaltende, neue Realität mit hoher Verschuldung, die die meisten Anlageklassen betreffen dürfte. Welche Folgen hat die Rekordverschuldung für Anleger?

Mehr erfahren
ltcma-card

2021 Long-Term Capital Market Assumptions

LTCMA Überblick
Executive Summary
Archiv

Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
 

J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
 

Herausgeber in Europa (ex UK): JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., 6 route de Treves, L-2633 Senningerberg, Grand Duchy of Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B27900, Unternehmenskapital EUR 10.000.000. 

J.P. Morgan Asset Management

  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • Aktualisierungen von regulativen Vorschriften
J.P. Morgan

  • J.P. Morgan
  • JPMorgan Chase
  • Chase

Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.