Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    hero-banner

     

     

    Unser Investment-Ansatz für eine nachhaltige und inklusive Wirtschaft

    Kapitalallokationen als Treiber eines positiven Wandels

     

     

    Überblick
    Ziele identifizieren
    Anlagen auswählen
    Gezielte Ergebnisse
    JP Morgan

    Übergang zu einer nachhaltigen und inklusiven Wirtschaft

    Mit unserem Ansatz können wir Kapital effizient für die ökologischen und sozialen Herausforderungen einsetzen, die wir als besonders wichtig beurteilen, und legen damit die Grundlage für individuelle Prüfungen in allen Bereichen unserer Anlagelösungen.

    Ziele identifizieren

    Leitfaden für eine nachhaltige und inklusive Wirtschaft

    Anlagen auswählen

    Kriterien für die Berücksichtigung als nachhaltige Anlage

    Gezielte Ergebnisse

    Herausforderungen mit unternehmerischen Aktivitäten verknüpfen um zu deren Lösung beizutragen

    Decorative

     

    Ziele identifizieren

    Der nach dem Top-Down-Prinzip strukturierte Ansatz identifiziert sieben ökologische und soziale Herausforderungen, die unserer Beurteilung nach besonders wichtig für die Schaffung einer globalen Wirtschaft mit Chancengleichheit und nachhaltigen Ökosystemen sind.

    Wir identifizieren bereits bestehende unternehmerische Aktivitäten, die auf jede dieser sieben Herausforderungen eingehen, um eine effiziente Zuordnung von Kapital und das Erreichen fokussierter Nachhaltigkeitsziele zu ermöglichen. Diese unternehmerischen Aktivitäten entsprechen konkreten Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) und müssen anhand gezielter Nachhaltigkeitskennzahlen bewertet werden1.


    Schutz der Biodiversität

    Globale Herausforderung
    Schutz der Biodiversität

    Angestrebtes Ziel
    Nachhaltige Ökosysteme

    Nachhaltige Geschäftsaktivitäten, die zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen

    • Materialbeschaffung mit Fokus auf ökologische Risiken, Wasser- und Abfallmanagement

    • Land-, Meers- und Biodiversitätsmanagement

    • Schutz und Wiederherstellen von Ökosystemen am Land und im Wasser

    • Verschmutzung und Luftqualität

    • Aufforstung/Rodung

    • Ökologisch nachhaltige Landwirtschaft

    • Ökologisch nachhaltige Viehzucht

    • Kimaresistente Landwirtschaft

    • Nachhaltige Lebensmittel





    UN SDG alignment

          


    Management von Klimarisiken

    Globale Herausforderung
    Management von Klimarisiken

    Angestrebtes Ziel
    Nachhaltige Ökosysteme

    Nachhaltige Geschäftsaktivitäten, die zur Lösung dieser
    Herausforderungen beitragen

    • Hilfssysteme zur Bereitstellung von Informationen

    • Anlagen zur Einsparung von Energie

    • Klimabezogene Forschung und Entwicklung

    • Kohlenstoffarme Technologien

    • Technologien mit Negativ-Emissionen

    • Energiespeicherlösungen

    • Anpassung an den Klimawandel

    • Energiewendenmanagement

    • Nutzung erneuerbarer Energien






    UN SDG alignment

      


    Umrüstung von Transporteinrichtungen und Infrastruktur

    Globale Herausforderung
    Umrüstung und Aufbau resilienter Transporteinrichtungen und Infrastruktur

    Angestrebtes Ziel
    Nachhaltige Ökosysteme

    Nachhaltige Geschäftsaktivitäten, die zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen

    • Nachhaltiges Transportwesen

    • Hersteller autonomer Fahrzeuge

    • Infrastruktur für neue Transportarten

    • Infrastruktur für eine kohlenstoffarme Wirtschaft

    • Energieeffizienz

    • Massentransportinitiativen

    • Wechsel zum Schienenverkehr

    • Wechsel zum Transport auf dem Wasser

    • Alternativen zu Personenkraftwagen

    • Fahrzeuge mit Elektro- und Hybridantrieb

    • Infrastruktur für schadstoffarmen Transport






    UN SDG alignment

          


    Absicherung von verantwortungsvoller Produktion und verantwortungsvollem Konsum

    Globale Herausforderung
    Absicherung von verantwortungsvoller Produktion und verantwortungsvollem Konsum

    Angestrebtes Ziel
    Nachhaltige Ökosysteme

    Nachhaltige Geschäftsaktivitäten, die zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen

    • Produktion von Waren, die den Wechsel zu einer Kreislaufwirtschaft absichern

    • Berücksichtigung des End-of-Life-Managements im Produktdesign

    • Recycling und Wiederverwendung

    • Nachhaltige Lieferketten

    • Nachhaltige Materialbeschaffung

    • Schutz natürlicher Rohstoffe

    • Cradle-to-Cradle-Design

    • Verkauf von Gebrauchtartikeln






    UN SDG alignment


    Aufbau einer inklusiven und digitalen Infrastruktur

    Globale Herausforderung
    Aufbau einer inklusiven und digitalen Infrastruktur

    Angestrebtes Ziel
    Chancengleichheit

    Nachhaltige Geschäftsaktivitäten, die zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen

    • Verbesserter Zugang zu digitaler Infrastruktur

    • Forschung und Entwicklung im Bereich Cybersicherheit

    • Forschung und Entwicklung für Datenschutzprogramme

    • Verbesserung des physischen und cloudbasierten Datenmanagements

    • Verbesserung des Schutzes personenbezogener Daten

    • Absicherung von Netzwerkresilienz und Datensicherung






    UN SDG alignment

      


    Verbesserung von Gesundheit und Wohlergehen

    Globale Herausforderung
    Verbesserung von Gesundheit und Wohlergehen

    Angestrebtes Ziel
    Chancengleichheit

    Nachhaltige Geschäftsaktivitäten, die zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen

    • Entfernung toxischer Stoffe

    • Bereitstellung von sauberem Wasser und von Wasseraufbereitungsdiensten

    • Infrastruktur für sauberes Wasser und die Bekämpfung von Wasserverschwendung

    • Bereitstellung nahrhafter Lebensmittel

    • Entwicklung von Lebensmittel für eine proteinreiche Ernährung

    • Forschung und Entwicklung um Bereich Nahrungsergänzungsmittel

    • Lebensmittelbereitstellungssysteme für mehr Ernährungssicherheit

    • Vorbeugende medizinische Versorgung

    • Lösungen zur Verbesserung der Hygiene






    UN SDG alignment

      


    Fördern der sozialen Mobilität

    Globale Herausforderung
    Fördern der sozialen Mobilität

    Angestrebtes Ziel
    Chancengleichheit

    Nachhaltige Geschäftsaktivitäten, die zur Lösung dieser Herausforderungen beitragen

    • Fördern der Chancengleichheit in der Arbeitswelt

    • Fördern der Chancengleichheit im Bildungswesen

    • Fördern der Chancengleichheit in Führungspositionen

    • Fördern der Chancengleichheit bei der Finanzierung: Finanzierung von KMU

    • Entwicklung von Mikrofinanzierungsprogrammen

    • Bildungsfinanzierungsprogramme für eine erschwingliche Bildung

    • Programme für erschwinglichen Wohnraum

    • Schutz von Arbeitnehmerrechten



    UN SDG alignment

            


    Anlagen auswählen

    Um individuelle Anlagechancen zu identifizieren und die effiziente Bereitstellung von Kapital für die identifizierten nachhaltigen Aktivitäten zu sichern, führen wir ein Screening des Anlageuniversums mit unseren Kriterien für die Berücksichtigung als nachhaltige Anlage durch.

    Die Kriterien für die Berücksichtigung als nachhaltige Anlage umfassen zwei zentrale Beurteilungsschritte: eine Top-Down-Analyse der Absichten auf strategischer Ebene und eine umfassende Bottom-Up-Bewertung der Glaubwürdigkeit im Hinblick auf die Nachhaltigkeit von Produkten und Dienstleistungen, die mit dem jeweiligen Wertpapier verbunden sind.

    Decorative
    Absichten Glaubwürdigkeit
    Absichten


    Top-Down-Analyse der Absichten

    Unsere ergebnisorientierte Anlagelösung muss die von ihr angestrebten nachhaltigen Ergebnisse, zu denen sie beitragen will, zu Beginn des Anlageprozesses festlegen. Bei der Analyse potenzieller Anlagemöglichkeiten wollen wir aufdecken, wie gut die Geschäftspraktiken des Unternehmens mit den dargelegten Herausforderungen und Lösungen vereinbar sind, und inwieweit eine einzelne Investition uns letztendlich helfen kann, das Ziel einer globalen Wirtschaft mit Chancengleichheit und nachhaltigen Ökosystemen zu erreichen.

    Fallstudien

    case-study-card-1

    Fahrzeughersteller

    Bei der Beurteilung von Fahrzeugherstellern achten wir darauf, inwieweit sie auf die Produktion von Elektrofahrzeugen umstellen. Dabei gehen wir davon aus, dass die Produktion von Elektrofahrzeugen (die nachhaltige Aktivität) für die Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Transportsektor entscheidend ist. Diese Tätigkeit hilft beim Management von Klimarisiken (eine unserer sieben globalen Herausforderungen), indem sie den Klimawandel bekämpft, und sie trägt auch zu nachhaltigeren Ökosystemen bei (eines unserer beiden angestrebten Ziele).

    cs-sustainable-forestry-card

    Nachhaltige Forstwirtschaft

    Investitionen in nachhaltige forstwirtschaftliche Praktiken (die nachhaltige Aktivität) verbessern die Fähigkeit, Wälder zur Kohlenstoffbindung zu nutzen, verringern Klimarisiken (womit wieder auf die Herausforderung „Management von Klimarisiken“ eingegangen wird) und fördern resilientere oder nachhaltige Ökosysteme (das angestrebte Ziel).

     

    cs-healthcare-card

    Gesundheitswesen

    Im Gesundheitswesen könnten Investitionen in innovative Hersteller von chirurgischen Geräten (die nachhaltige Aktivität) dazu beitragen, Behandlungen zu verbessern und Komplikationen zu bekämpfen (die Herausforderung), was zu einer höheren Lebensqualität für Patienten führt und uns auf dem Weg zu einer Welt mit mehr sozialer Gerechtigkeit für diejenigen, die mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen haben, voranbringt (das angestrebte Ziel).


    Glaubwürdigkeit


    Bottom-Up-Analyse der Glaubwürdigkeit

    Bei unserer Analyse auf Ebene des einzelnen Vermögenswerts versuchen wir, ein forensisches Verständnis dafür zu erlangen, inwieweit die Produkte und/oder Dienstleistungen der jeweiligen Anlage zu einem angestrebten Nachhaltigkeitsziel beitragen – wobei wir uns darauf konzentrieren, warum gerade dieses Unternehmen im Vergleich zu seinen Konkurrenten und Mitbewerbern zu bevorzugen ist.

    Was


    Welche Produkte und Dienstleistungen werden angeboten und warum sind sie nachhaltig?

    Wer


    Wer zieht einen Nutzen aus diesen Produkten und Dienstleistungen?

    Reichweite / Anwendungsbereich


    In welchem Umfang werden diese Produkte und Dienstleistungen angeboten? Wie viele Produkte werden geliefert, und in welchem Maße?

    Optionalität


    Wäre dieses Ergebnis auch ohne diese Produkte und Dienstleistungen erreicht worden?

    Risiken


    Gibt es andere Geschäftsaktivitäten in anderen Bereichen, die den positiven ökologischen oder sozialen Nutzen zunichte machen würden?

    Ergebnisse


    Welche ökologischen oder sozialen Ergebnisse werden erreicht?

    Übernahme nachhaltiger Geschäfts- aktivitäten

    Um den Übergang zu einer nachhaltigen und integrativen Wirtschaft voranzutreiben, sind Beiträge von vielen verschiedenen Arten von Unternehmen erforderlich. Unser Framework mit Kriterien für die Berücksichtigung als nachhaltige Anlage sollen die Gruppe von Anlagemöglichkeiten eingrenzen und sind auf drei Arten von Unternehmen ausgerichtet, die unserer Meinung nach einen besonders großen Einfluss auf Nachhaltigkeitsziele haben können.

     

    Idealisten

    Diese Unternehmen weisen ein hohes Maß an Nachhaltigkeit auf und schneiden bei der Bewertung ihrer Absichten sehr gut ab. Sie weisen einen direkten Bezug zu den sieben im SIE-Leitfaden genannten globalen Herausforderungen auf, und wir können sofort in sie investieren, weil sie auf einen positiven Wandel ausgerichtet sind. Allerdings ist immer noch nur eine sehr begrenzte Anzahl von Unternehmen, die als „Idealisten“ identifiziert wurden, für Anlagen verfügbar, was für die Gestaltung des Portfolios problematisch sein kann.

     

     

     

     

    Optimierer

    Diese Unternehmen sind in die gesellschaftliche Struktur eingebettet, sind jedoch, wenn es um die Einführung nachhaltiger Geschäftsaktivitäten geht, nicht an der Spitze dabei. Viele Unternehmen dieser Kategorie sind aber für den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft entscheidend. Die Bereitstellung ergebnisorientierten Kapitals kann bei ihnen eine Schlüsselrolle bei der Beschleunigung des Wandels spielen. Wenn sie der Beurteilung ihrer Absichten standhalten, streben wir gezielte Investitionen in diese Unternehmen an, um sie dabei zu fördern, Verantwortung zu übernehmen und zu den nachhaltigen Unternehmen von morgen zu werden.

     

    Wegbereiter

    Nachhaltige Unternehmensaktivitäten sind auf die Beiträge einer Vielzahl von Unternehmen angewiesen. Die Kriterien für die Berücksichtigung als nachhaltige Anlage erkennen die Beiträge der gesamten Produktionskette und aller an einer bestimmten Geschäftsaktivität beteiligten Stakeholder an. Dementsprechend werden auch die Unternehmen, die als Wegbereiter für nachhaltige Aktivitäten dienen, für ihre Rolle beim Übergang zu einer nachhaltigen und inklusive Wirtschaft gewürdigt.

     

     

    Decorative

    Zusammenführung: Gezielte Nachhaltigkeitsergebnisse

    Alle Bereiche unseres Ansatzes sind von unserem Ziel geprägt, in Unternehmen zu investieren, die nachhaltige Geschäftsaktivitäten verfolgen und Lösungen anbieten, die den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft fördern – und zwar in einer Weise, die sich messen lässt und auf unsere Nachhaltigkeitsziele abgestimmt ist.

    Ziel ist es, die Bereitstellung von ergebnisorientiertem Kapital für finanziell attraktive Anlagelösungen zu ermöglichen und zu optimieren, die den Bedürfnissen unserer Kunden entsprechen und den Übergang zu einer nachhaltigeren Zukunft fördern.

    Das gesamte Framework herunterladen

    1 Das Framework, einschließlich der für die einzelnen Herausforderungen ermittelten nachhaltigen Geschäftsaktivitäten, wird sich im Laufe der Zeit weiterentwickeln.

    Weitere Unterlagen

    sustainable-investing-card

    Erklärung zu nachhaltigen Anlagen

    Erfahren Sie mehr über nachhaltiges Anlegen mit J.P. Morgan Asset Management.

    Jetzt herunterladen
    esg-integration-card

    Um ESG-Aspekte angereichertes Investment-Stewardship

    Wir fördern Nachhaltigkeit durch den Dialog mit Unternehmen, in die wir investieren.

    Mehr zum Thema
    sustainable-insights-card

    Einblicke in das Thema Nachhaltigkeit

    Unsere Insights besprechen die Auswirkungen von ESG-Risiken und -Chancen für Anleger.

    Jetzt erkunden

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs– und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

    09tg220108172143

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.