Für viele Frauen könnten nachhaltige Geldanlagen ein Schlüssel dazu sein, vermehrt die Vorteile von Wertpapieren zu nutzen - und gleichzeitig einen positiven Einfluss auf den ökologischen und gesellschaftlichen Wandel auszuüben.
Immer mehr von uns entscheiden sich dafür, nachhaltiger zu konsumieren, ob durch die Nutzung eines E-Autos oder durch den Kauf nachhaltiger und fairer Mode. Als Konsumentinnen haben wir die Macht, mit unserem Geld Unternehmen zu unterstützen, die einen positiven Wandel herbeiführen wollen.
Bei der Auswahl unserer Finanzprodukte ist das nicht anders. Unser Erspartes kann dazu genutzt werden, das Handeln von Unternehmen zu beeinflussen, indem Sie Unternehmen bevorzugen, die in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung/Governance (ESG) gut abschneiden. Allerdings funktioniert dies nur, wenn Sie Ihr Geld in Wertpapieren wie Aktien anlegen, denn Erspartes auf einem Sparbuch tut leider nichts Gutes. Wenn Sie dagegen nachhaltige Unternehmen durch Ihr Geld unterstützen, helfen Sie dabei, dass diese sich entwickeln und wachsen, was es ihnen ermöglicht, die Standards für die gesamte Branche anzuheben.
Zunehmendes Bewusstsein für nachhaltige Anlagen
In 2021 führten wir eine große Umfrage unter mehr als 4.000 Sparerinnen und Anlegerinnen in Europa durch, um herauszufinden, inwiefern sich die Einstellung von Frauen zu Wertpapieranlagen ändert. Die Ergebnisse zeigten, dass nachhaltiges Investieren an Bedeutung gewinnt . Zwar investiert derzeit nur etwa eine von zehn Frauen in nachhaltige Geldanlagen, doch das Bewusstsein dafür nimmt rasch zu. Auch für 2022 haben 14% der Frauen in einer weiteren Umfrage von J.P. Morgan Asset Management unter 1.000 Frauen und Männern aus Deutschland angegeben, dass es eines ihrer Top 3 finanziellen Ziele ist, mit dem nachhaltigen Anlegen zu beginnen. Und auch wenn unsere Recherche zeigt, dass eine große Zahl von Männern und von Frauen an nachhaltigen Anlagen interessiert ist, so finden demnach insbesondere Frauen die Vorzüge der nachhaltigen Geldanlage sehr attraktiv.
ABBILDUNG 1: FRAUEN HALTEN NACHHALTIGES INVESTIEREN TENDENZIELL FÜR ETWAS WICHTIGER ALS MÄNNER
Fast die Hälfte der Männer und Frauen, die sich für gut informiert zum Thema nachhaltige Geldanlage einschätzen, glaubt, dass dies die Zukunft des Anlegens ist und dass künftig ausschließlich in nachhaltige Unternehmen investieren werden wird. Dies spiegelt eine zunehmend verbreitete Annahme wider, dass Unternehmen, die ESG-Faktoren nicht ernst nehmen und die Umwelt weiterhin verschmutzen oder Menschenrechte verletzen, immer unattraktiver werden und in Zukunft an Börsenwert verlieren könnten.
Unsere Umfrage stellte eine Momentaufnahme der ESG-Themen dar, die Frauen am wichtigsten sind, und sie zeigte, inwiefern die Prioritäten von Frauen in den verschiedenen europäischen Ländern voneinander abweichen. Dabei steht das Klima an erster Stelle, gefolgt von Umweltverschmutzung und Menschenrechten.
ABBILDUNG 2: TOP 3 PRIORITÄTEN IN BEZUG AUF POSITIVE AUSWIRKUNGEN DURCH NACHHALTIGE GELDANLAGE
Wie Frauen nachhaltig anlegen können
Indem sie die Möglichkeit bieten, eine bessere Zukunft für uns alle zu gestalten, können nachhaltige Geldanlagen Sparerinnen und Sparer dabei unterstützen, Gutes zu tun und zugleich langfristig mehr aus ihrem Geld zu machen. Durch die hohen Vermögen, die Fondsgesellschaften verwalten, können sie erheblichen Einfluss auf die Unternehmen ausüben, in die sie investieren. Daher sollten Anlegerinnen, die Wert auf Nachhaltigkeit legen, eine Fondsgesellschaft wählen, die einen starken Fokus auf das Thema Nachhaltigkeit legt und einen aktiven Dialog zu wichtigen Themen wie Klimawandel, Menschenrechte oder auch Vielfalt im Unternehmen führt.
Dieser Dialog wird „Investment Stewardship“ genannt und von speziellen Teams geführt. Das Investment-Stewardship-Team von J.P. Morgan Asset Management nimmt beispielsweise jedes Jahr an etwa 500 Treffen zu ESG-Themen teil und stimmte im Jahr 2020 auf etwa 8.000 Aktionärsversammlungen in 80 Märkten in aller Welt ab. Die Spezialistinnen und Spezialisten von J.P. Morgan Asset Management treten mit Unternehmen in Dialog, um diese zu besseren Praktiken aufzufordern, positive Veränderungen voranzutreiben und letztlich langfristigen mehr Wert für Anlegerinnen und Anleger zu schaffen
Es gibt unterschiedliche Strategien, wie Nachhaltigkeit bei Geldanlagen umgesetzt werden kann – je nachdem welchen Fokus sie legen möchten. Bei J.P. Morgan Asset Management bieten wir die Fonds und ETFs in den folgenden Kategorien an:
ESG Promote: Fonds und ETFs, die Umwelt- und soziale Faktoren fördern, wie zum Beispiel der JPM Global Research Enhanced Index Equity (ESG) UCITS ETF.
Positive Ausrichtung: Fonds mit einem Anlagestil, der das Portfolio auf Sektoren, Unternehmen oder Projekte mit positiven ESG-Merkmalen ausrichtet, während gleichzeitig Unternehmen basierend auf ESG-Kriterien ausgeschlossen werden. Ein Beispiel dafür ist der JPMorgan Investment Funds – Global Income Sustainable Fund