Hintergrund
In einer Zeit von außerordentlichem Optimismus, der die durch künstliche Intelligenz (KI) erzielten Kapitalgewinne in den Mittelpunkt stellt, darf man nicht vergessen, dass Dividenden schon immer ein entscheidender Bestandteil der Gesamterträge waren. Je länger Sie investieren, desto wichtiger werden die Dividenden. Wenn man auf die letzten Jahrzehnte zurückblickt, entfielen seit 1987 bis Ende 2023 etwa 55% der Markterträge auf reinvestierte Dividenden.
Unserer Meinung nach sind die Dividendenaussichten derzeit besser als jemals zuvor in der jüngeren Geschichte.
Die globalen Aktienmärkte stehen an der Schwelle zu einer bemerkenswerten Phase des Dividendenwachstums, die nicht nur von einem zyklischen Anstieg der Ausschüttungen, sondern auch von einer strukturell stärkeren Dividendendynamik geprägt ist. In den letzten 20 Jahren ist die Dividende pro Aktie weltweit um jährlich 5,6% gestiegen. Unsere Analysten gehen jedoch davon aus, dass sich dieser Zuwachs künftig auf 7,6% beschleunigen wird.
Der Hauptgrund für dieses beschleunigte Dividendenwachstum ist die niedrige Ausgangsbasis für die Ausschüttungsquoten (Dividenden im Verhältnis zum Gewinn). Im Jahr 2020 haben wir während der Corona-Pandemie erlebt, wie eine beispiellose Zahl von Unternehmen ihre Dividenden kürzte. Tatsächlich sanken die weltweiten Dividenden in besagtem Jahr um 12%, ein noch stärkerer Rückgang als während der globalen Finanzkrise. Angesichts eines außergewöhnlichen Umfelds, dessen Auswirkungen und Dauer niemand abschätzen konnte, war dies natürlich eine völlig rationale Reaktion.
Wir alle wissen, wie es weiterging. Die Aktienmärkte erholten sich rasant, als die weltweiten Gewinne explodierten, angeführt von den Big-Tech-Unternehmen und zuletzt auch von KI. Da die Dividenden von umsichtigen Vorständen und Geschäftsleitungen festgelegt werden, bleiben sie während dieser Boomphasen tendenziell hinter den Gewinnen zurück. Daher liegen die Ausschüttungsquoten zurzeit fast auf dem tiefsten Stand seit 25 Jahren. Mit anderen Worten: Die Unternehmen zahlen weniger als im historischen Vergleich. Allein die Rückkehr zu einem eher normalen Ausschüttungsniveau entspricht einem zusätzlichen Wachstum von 2% über fünf Jahre. Das ist keine bloße Hypothese, denn die Trendwende beginnt sich bereits abzuzeichnen: In sieben der letzten acht Quartale lag das globale Dividendenwachstum über dem Gewinnwachstum.
Das Universum der Dividendeninvestitionen wächst – Big Tech wird erwachsen
Nachdem ein Großteil der jüngsten Markterträge auf eine Handvoll Unternehmen zurückzuführen war, die keine Dividenden ausschütten, ändert sich die Lage nun. 2024 kündigte der CFO von Meta Platforms überraschend die erste Dividendenausschüttung des Unternehmens an. Er sprach über die Bedeutung der Kapitalrückzahlung an die Aktionäre und darüber, dass Dividenden eine wichtige Ergänzung zu Aktienrückkäufen darstellen. Danach schüttete auch Alphabet erstmals eine Dividende aus und war damit das vierte Unternehmen der mittlerweile berühmten „Glorreichen Sieben“, das seine Aktionäre mit Dividendenerträgen belohnte. Zu guter Letzt schloss sich mit Salesforce der weltweit größte Anbieter von KI-gestützten CRM-Systemen an und erklärte im zweiten Quartal 2024 eine vierteljährliche Bardividende.
Während die Dividendenrenditen von Technologieaktien zunächst bescheiden ausfallen, sind die absoluten Ausschüttungen mit satten 17 Mrd. US-Dollar* allein von diesen drei Unternehmen im kommenden Jahr beträchtlich. Außerdem geht von diesen Maßnahmen eine starke Signalwirkung aus.
Die großen Technologieunternehmen reifen allmählich heran. Sie gehen von einer Phase des unaufhaltsamen Wachstums zu einem ausgewogeneren Ansatz über. Dabei legen sie den Schwerpunkt auf die strategische Kapitalallokation und belohnen die Aktionäre für ihr Vertrauen in ihre Wachstumsthese.
*Quelle: Bloomberg. Stand: Juni 2024.
Dividenden aus nominalen Cashflows der Unternehmen dienen als Inflationsschutz
Obwohl die Zentralbanken derzeit weltweit ihre Zinsen senken, liegen die Nominalrenditen von Liquidität und Anleihen weiterhin über den meisten Dividendenindizes.
Man darf jedoch nie vergessen, dass die verfügbaren Realrenditen geringer ausfallen. Die Zinsen festverzinslicher Wertpapiere sind fixiert und die Kaufkraft dieser Renditen wird durch die Inflation gemindert. Dividenden bewahren derweil die Preissetzungsmacht, da sie parallel zu den nominalen Cashflows der Unternehmen wachsen. Dividendenerträge sind inflationsgesicherte Erträge.
Auch wenn die Zentralbanken die Inflation vorerst eingedämmt haben, dürfte der äußerst geringe Preisauftrieb in der Zeit nach 2008 angesichts einer expansiven Fiskalpolitik, der schrumpfenden Erwerbsbevölkerung und des Trends zur Inlandsverlagerung (Onshoring) bis auf weiteres der Vergangenheit angehören. Dividendenerträge sichern Anlegerinnen und Anleger gegen unerwartet hohe Inflationsraten ab.
Nutzen Sie die Chancen bei Dividendenaktien mit der JPM Global Equity Income Strategy
Wir sind davon überzeugt, dass sich die Chancen bei Dividendenaktien am besten durch so genannte „Kapitalvermehrer“ nutzen lassen. Fast die Hälfte der Strategie ist in derartige Unternehmen investiert.
Dabei handelt es sich um Firmen mit einer überzeugenden Erfolgsbilanz in Bezug auf die langfristige Dividendensteigerung, die bereit sind, diesen Kurs mithilfe des zugrunde liegenden Gewinnwachstums fortzusetzen. Kapitalvermehrer bieten außerdem eine robuste Plattform zur Alpha-Generierung für das Portfolio.
Ein Beispiel hierfür ist Shin-Etsu. Das Unternehmen ist nicht nur ein wichtiger Akteur in Bezug auf das Thema KI-Wachstum (Hersteller von Siliziumscheiben, die in Chips eingebaut werden), sondern steht auch im Mittelpunkt der Corporate-Governance-Reform in Japan. Es gehört mit einer Rendite von 2% (sehr ähnlich dem MSCI World oder MSCI ACWI) zur Kategorie der Kapitalvermehrer und bietet ein attraktives Dividendenwachstumspotenzial, da die KI-Nachfrage weiterhin steigt, was zu einem sehr hohen Wachstum des Gewinns je Aktie führt.
Die oben genannten Wertpapiere dienen nur zu illustrativen Zwecken. Ihre Nennung ist nicht als Kauf- oder Verkaufsempfehlung zu verstehen.
Obwohl die Kapitalvermehrer im Zuge des Bullenmarkts bei den Nutznießern von KI (Glorreiche Sieben) zuletzt hinter dem MSCI World zurückgeblieben sind, erzielen sie von Zyklus zu Zyklus weiterhin eine Outperformance, insbesondere wenn man das zugrunde liegende Risiko berücksichtigt.
Die aktuellen Bewertungen bieten einen attraktiven Einstiegspunkt
Entscheidend ist, dass wir zurzeit keine Prämie zahlen müssen, um uns diese günstigen Merkmale zunutze zu machen. Denn die Marktkonzentration und der KI-Hype haben zu einem ungewöhnlich niedrigen relativen Bewertungsniveau von Dividendenaktien geführt. Dies bietet Anlegerinnen und Anlegern die Gelegenheit, in einen attraktiven langfristigen Trend einzusteigen und durch das Engagement in Unternehmen mit starken Geschäftsmodellen und stetig steigenden Dividenden von regelmäßigen Erträgen und Wachstum zu profitieren. In der Vergangenheit wies diese Kategorie günstige Eigenschaften bei fallenden Märkten auf, daher könnte sie eine sinnvolle Möglichkeit darstellen, um Aktienallokationen abzusichern und zu diversifizieren.
Wir sind davon überzeugt, dass ein Portfolio mit überdurchschnittlicher Dividendenrendite, Dividendenwachstum und Dividendenstabilität niemals aus der Mode kommt. Auch ohne Neubewertung lässt allein das Verhältnis von Erträgen und Ertragswachstum im Portfolio eine prognostizierte nominale Bruttorendite von über 10% pro Jahr erwarten.
Der Fonds strebt positive Überschusserträge und attraktive regelmäßige Einkünfte aus einem diversifizierten, überzeugenden Portfolio globaler Dividendenaktien an.
In einer aktuellen Ausgabe unserer Reihe „Global Equity Edge“ haben wir erläutert, dass es viele verschiedene Arten von KI-Nutznießern gibt und der Zugang zur KI-Wertschöpfungskette mithilfe von Dividendenaktien eine attraktive Ergänzung für Anlegerinnen und Anleger ist, um ihre Portfolios durch ein diversifiziertes Engagement in diesem Thema zu erweitern. Hier geht es zum Artikel: Globale Aktienchancen entlang der KI-Wertschöpfungskette