Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Chinas früher Start auf dem Weg zur Erholung

    • LinkedIn Twitter Facebook

    Chinas früher Start auf dem Weg zur Erholung

    04-03-2021

    China gehört zu den ersten Volkswirtschaften, die die Auswirkungen der schweren wirtschaftlichen und sozialen Störungen, die durch die globale Gesundheitskrise verursacht wurden, abstreifen. Während die Nation ihren Weg zur Erholung fortsetzt, glauben wir, dass eine konsolidierende Wirtschaft und eine vorsichtige Zentralbank chinesische Vermögenswerte relativ attraktiv gemacht haben.

    Das Jahr des Ochsen

    China – das erste von der Pandemie betroffene Land – gehört ebenfalls zu den ersten Ländern, die diese Pandemie hinter sich lassen. Und im Vergleich zu seinen globalen Wettbewerbern ist es relativ unversehrt geblieben.

    In der Tat war China eine der wenigen Volkswirtschaften, die im Jahr 2020 tatsächlich gewachsen sind: Das BIP stieg im letzten Quartal um 6,5 %1, wobei die Wirtschaft im gesamten Jahr 2020 um 2,3 % wuchs, während sie weltweit um 3,5 % schrumpfte.2

    Die meisten Mobilitätsbeschränkungen wurden inzwischen aufgehoben, und mit Hilfe von „Gesundheitscodes“ für Mobiltelefone wird das Risiko neuer Ansteckungswellen eingedämmt. Die jüngsten Datenveröffentlichungen zeigen auch, dass die Industrieproduktion im Land in den letzten drei Quartalen 2020 gewachsen ist – unterstützt durch das verarbeitende Gewerbe und stetige Exporte3 – Es sieht auf jeden Fall nach einem positiven Start in das Jahr des Ochsen aus.

    Abb 1: REALES BIP-WACHSTUM

    INDEXSTAND, PER 1Q 2006 AUF 100 ZURÜCKGESETZT

    Quelle: BEA, Bloomberg, Eurostat, National Bureau of Statistics of China, ONS, J.P. Morgan Asset Management. Forecasts are from Bloomber contributor composite. Die historische Entwicklung ist kein verlässlicher Indikator für aktuelle und künftige Ergebnisse. Guide to the Markets - Europe. Stand der Daten: 31. Dezember 2020. 

    Bullen in China

    Die chinesische Regierung hat in Bezug auf fiskalische Anreize einen anderen Ansatz gewählt als die Regierungen der Industrieländer. Sie stützte sich hauptsächlich auf Infrastrukturinvestitionen anstelle von Stimulusschecks, um zur Stabilisierung ihrer Wirtschaft beizutragen. Investitionen, insbesondere staatlich geführte Infrastrukturprojekte, haben aßgeblich zur Erholung beigetragen. Auch der Konsum- und Dienstleistungssektor zieht an und stärkt das wirtschaftliche Wiederaufleben in der zweiten Jahreshälfte 2020.

    Die Erholung ermöglicht es der People’s Bank of China (PBOC), eine ausgewogene Geldpolitik zu betreiben, die sich auf die gezielte Unterstützung der Realwirtschaft konzentriert. Da die PBOC umfangreiche Liquiditätsspritzen und den Kauf von Vermögenswerten vermieden hat, blieb der Renminbi gegenüber dem US-Dollar stark und erreichte im Januar dieses Jahres ein 30-Monats-Hoch.4

    Da mittelfristig eine Abschwächung des US-Dollars prognostiziert wird, sollte die PBOC mehr Flexibilität haben, um eine Aufwertung des Renminbi zuzulassen. Während dies die Wettbewerbsfähigkeit Chinas im Export zu untergraben scheint, würde ein stärkerer RMB auch billigere Importe von Konsumgütern, Rohstoffen und Fertigungskomponenten bedeuten.

    Darüber hinaus ist China bestrebt, mehr internationales Kapital für seine Finanzmärkte zu gewinnen, sodass eine bescheidene Aufwertung die Attraktivität chinesischer Vermögenswerte erhöhen könnte.

    Die Realwirtschaft

    Die Unterstützung der Realwirtschaft – insbesondere der kleinen und mittleren Unternemen und des Technologiesektors – hat für die PBOC weiterhin höchste Priorität.

    Chinas zyklischer Aufschwung könnte zu einer breiten Palette struktureller Wachstumsfaktoren beitragen, die Unternehmen in der New Economy begünstigen würden. Die Krise im Gesundheitswesen hat die Einführung von Technologien im Finanzwesen, im Bildungswesen, im Gesundheitswesen und in anderen Bereichen des Dienstleistungssektors eher beschleunigt. Peking hat Investitionen in Höhe von 1,4 Billionen US-Dollar zugesagt, um die Infrastruktur für digitales Wachstum zu beschleunigen und weltweit führender Anbieter von Technologie zu werden und so die Abhängigkeit von ausländischen Namen zu verringern und gleichzeitig lokale Namen zu stärken.

    In fünf Jahren

    Chinesische Entscheidungsträger konzentrieren sich auf das langfristige Potenzial, wobei der Schwerpunkt auf Qualität (und nicht auf Quantität) des Wirtschaftswachstums liegt. In Chinas 14. Fünfjahresplan stehen der inländische Konsum und die technologische Innovation im Mittelpunkt.

    Inländische Marktführer in den Bereichen Verbraucherdienstleistungen und Technologie – Sektoren, die Schlüsselkomponenten der chinesischen Aktienmärkte sind – könnten die Hauptnutznießer dieser neuen Politik werden und eine Fülle von Wachstumschancen für Investoren schaffen.

    1 Thomas Hale, ‘China’s economy expands at faster rate than before coronavirus’ (Financial Times, 18. Januar 2021) <https://www.ft.com/content/ac22618a-4bab-4905-af81-a031a54e9617>
    2 International Monetary Fund, ‘World Economic Outlook Update’ (Januar 2021) <https://www.imf.org/en/Publications/WEO/Issues/2021/01/26/2021-world-economic-outlook-update>
    3 <https://www.reuters.com/article/us-china-economy-activity-idUSKBN29N042>
    4 Hudson Lockett, ‘China’s currency heads into Biden era on front foot’ (Financial Times, 22. Januar 2021) <https://www.ft.com/content/2a2e7570-de64-4511-932b-e9b9bbb74a6c>

    investing-in-china-China_Thematic_Hero_Banner_2800x900

    Wir kennen China von Grund auf

    Deshalb greifen wir auf ein Jahrhundert von Erfahrungen undumfassende Ressourcen vor Ort zurück, um für Aktien- und Anleiheninvestoren die Chancen in diesem riesigen und komplexen Markt zu erschließen.

    Jetzt mehr erfahren
    JPMorgan Guide to the Markets calendar

    Guide to the Markets

    Der Guide to the Markets – und weitere Materialien – veranschaulichen eine Reihe von marktbezogenen und ökonomischen Entwicklungen anhand von ansprechenden Grafiken.

    Jetzt mehr erfahren

    Web-Konferenzen

    Aktuelle Analysen und Portfoliokommentare unsere Markt- und Anlageexperten.

    Auf dem Laufenden bleiben

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Aussagen sind nicht Teil eines Angebots und sind weder als Beratung noch als Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder Beteiligungen zu verstehen. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht vollständig zurück. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in Ihrem Land möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. 

    Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen auf Anfrage kostenlos bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder unter http://www.jpmorganassetmanagement.de; in Österreich bei JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien sowie der Zahl- u. Informationsstelle Uni Credit Bank AG, Rothschildplatz 1, A-1020 Wien sowie unter http://www.jpmorganassetmanagement.at oder bei Ihrem Finanzvermittler auf Deutsch erhältlich. 

    Eine Zusammenfassung der Anlegerrechte ist auf Deutsch abrufbar unter https://am.jpmorgan.com/de/anlegerrechte. J.P. Morgan Asset Management kann beschließen, den Vertrieb der kollektiven Investments in Übereinstimmung mit Artikel 93a der Direktive 2009/65/EC und Artikel 32a of Direktive 2011/61/EU zu widerrufen.

    Börsengehandelte Fonds (ETFs) im Rahmen von Anteilen an Organismen für gemeinsame Anlagen in Wertpapieren („OGAW“), die am Sekundärmarkt erworben werden, können normalerweise nicht direkt an OGAW-ETFs zurückverkauft werden. Anleger müssen Anteile an einem Sekundärmarkt unter Hinzuziehung eines Mittlers (z. B. Börsenmakler) kaufen und verkaufen. Dafür können Gebühren anfallen. Des Weiteren kann es sein, dass Anleger beim Kauf von Anteilen mehr als den aktuellen Nettoinventarwert zahlen und bei deren Verkauf weniger als den aktuellen Nettoinventarwert erhalten. 

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.