Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Aktienresearch in der COVID-19 Krise: Die Starken werden stärker

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie

    COVID-19 Krise: Die Starken werden stärker

    Mark Ferguson

    Schlechte Unternehmen werden durch Krisen zerstört, gute Unternehmen überleben sie, großartige Unternehmen gehen stärker aus Ihnen hervor.

    Andrew Grove

    ehemaliger Vositzender und CEO der Intel Corp.

    Während wir das Potenzial der langfristigen wirtschaftlichen Folgen des Coronavirus abwägen, scheint es immer klarer zu werden, dass diese Krise strukturelle Veränderungen beschleunigen wird, die schon vor dem ersten Ausbruch zu beobachten waren. Außerdem glauben wir, dass die Unternehmensresilienz durch die Krise in den Vordergrund rücken wird, da Firmen aus verschiedenen Sektoren und Volkswirtschaften versuchen, diese Ausnahmesituation nicht nur zu überleben, sondern gestärkt daraus hervorzugehen.

    In diesem Artikel beleuchten wir einige Trends, die wahrscheinlich an Dynamik gewinnen werden, je mehr das Thema Resilienz in den Fokus gerät: digitale Transformation und die Umstellung auf eine öffentliche Cloud, stärker diversifizierte Lieferketten und der beschleunigte Übergang zur Fabrikautomation. Darüber hinaus betrachten wir die Bereitschaft zum Geschäftsrisiko nach der COVID-19-Krise.

    Digitale Transformation und die Umstellung auf eine öffentliche Cloud

    Lange vor COVID-19 fokussierten sich unsere Analysten auf die Trends der digitalen Transformation (sowohl in der Wirtschaft als auch in der Gesellschaft insgesamt) und den Übergang zur öffentlichen Cloud. Dies waren auch Anlagethemen in vielen unserer Portfolios. Die Coronavirus-Krise hat die Vehemenz dieser Kräfte nur noch stärker hervorgehoben. Die Verwaltung von Standortlösungen (On-Premise) ist während einer Pandemie weniger wünschenswert, was den Übergang vom Desktop-zentrierten Modell (z. B. Anwendungen, die nur in einer Windows-Umgebung vorhanden sind) zu einer eher dezentralen IT-Architektur (Apps zu Hause auf mobilen Geräten und in der Cloud) entsprechend beschleunigt.

    Unser Researchteam hat das Ausmaß der öffentlichen Cloud-Migration und ihr künftiges Wachstumspotenzial untersucht. Dabei entwickelten wir einen firmeneigenen Tracker, um die Informationstechnologie der Unternehmen, die Investitionen in öffentliche Cloud-Strukturen und die Cloud-Durchdringung der letzten acht Jahre zu beobachten (ABBILDUNG 1). In Bezug auf das vierte Quartal 2019, schätzen wir, dass die öffentliche Cloud eine Penetration von 20 % aufweist, was unserer Meinung nach einem Volumen von ca. 1 Bio. USD entspricht (unsere Schätzung des Marktes für Unternehmens-IT, der für eine öffentliche Cloud in Frage kommt). Wir prognostizieren für 2026 eine Marktdurchdringung von ca. 40 %, da die Nutzung der öffentlichen Cloud deutlich schneller wächst als die Nutzung älterer IT-Systeme. 

    Wir stehen erst am Anfang der öffentlichen Cloud, deren Nutzung weitaus schneller wächst als bei herkömmlichen IT-Systemen.

    ABB. 1: PENETRATIONSRATE UND UMSATZENTWICKLUNG DER ÖFFENTLICHEN CLOUD

    Penetration der öffentlichen Cloud
    (Gesamtzielmarkt von 1 Bio. USD)
    Umsatzentwicklung der öffentlichen Cloud


    Quelle: Gartner, J.P. Morgan Asset Management; Stand der Daten: 31. März 2020.

    Wer dürfte von der Umstellung auf die öffentliche Cloud profitieren? Einige Namen liegen auf der Hand (die Amazons und Microsofts dieser Welt zum Beispiel), aber der Trend erfasst das gesamte Anlageuniversum. Im Halbleitersektor erobert Taiwan Semiconductor neue Marktanteile in der Herstellung der Chips, die die Computerintelligenz für diese Infrastruktur ermöglichen. ASML, ein führender Ausrüster von Halbleiterunternehmen, gehört ebenfalls zu den Nutznießern der Cloud-Migration. 

    Die digitale Transformation besitzt das Potenzial, im Laufe der Zeit etliche Unternehmen zu beeinflussen. Sie könnte den Übergang zu virtuellen Bankgeschäften beschleunigen und den Unternehmen zugute kommen, die ursprünglich rein digital konzipiert wurden und jetzt ganze Branchen revolutionieren. Sie begünstigt aber auch die etablierten Firmen, die in weiser Voraussicht frühzeitig in den Trend investiert haben. Außerdem setzen viele Unternehmen auf die Cloud, um sich in puncto Kosten und Service bei ihren Kunden zu profilieren; wir erwarten in Zukunft mehr davon.

    Diversifizierte Lieferketten und ein erneuter Schub in der Fabrikautomation

    Als sich die US-chinesischen Handelskonflikte in den letzten Jahren verschärften, begannen die Unternehmen mit einer Neubewertung ihrer Lieferketten, die stärker lokalisiert und weniger globalisiert sein sollten. Diese Diskussionen werden seit der Pandemie noch lebhafter geführt. Einige Unternehmen erwägen eine Diversifizierung ihrer Lieferanten, andere möchten die Produktion näher an den Endverbraucher verlegen (ein Trend, der als Onshoring bezeichnet wird). 

    Der Abzug der Lieferketten aus China wird wahrscheinlich mit neuen Risiken und Unsicherheiten verbunden sein. Chinas Infrastruktur (Stromversorgung, Verkehr, Arbeitskräfteangebot) ist generell in gutem Zustand, und Peking hat ausländische Direktinvestitionen im Wesentlichen unterstützt. Die Gewinne im verarbeitenden Gewerbe sind seit fast 20 Jahren gestiegen, was zum großen Teil den Einsparungen durch die Globalisierung zu verdanken war. Diese positive Entwicklung könnte sich rasch und substanziell umkehren, insbesondere wenn viele Unternehmen gleichzeitig ihre Lieferketten verlagern.

    Fabrikautomation und Robotik sind ein struktureller Trend, der sich wahrscheinlich beschleunigen wird, wenn die Unternehmen ihre Lieferketten ins Inland verlegen bzw. diversifizieren und anschließend ihre Produktivität steigern möchten, um die höheren Kosten auszugleichen. Auch ein Fokus auf der betrieblichen Pandemieplanung dürfte die Automatisierung weiter vorantreiben – die Corona-Krise hat den zusätzlichen Nutzen mechanischer Lösungen als Ersatz für menschliche Arbeitskräfte deutlich gemacht. Von diesem Trend profitieren zum Beispiel Keyence Corp., ein japanischer Hersteller von Bildverarbeitungssystemen und Sensoren für Fabriken, und der Industrieriese Schneider Electric, führend in der digitalen Transformation von Systemen für Fabrikautomation und Energiemanagement.

    Die Bereitschaft zum Geschäftsrisiko

    Wie alle Krisen hat die COVID-19-Krise gezeigt, wie wichtig die Liquidität und Zahlungsfähigkeit für Unternehmen ist. Es stellte sich heraus, dass viele Unternehmensbilanzen den längeren Einnahmeausfällen nicht gewachsen waren. Da die Unternehmen nun widerstandsfähiger werden wollen, streben sie möglicherweise konservativere Bilanzen mit einer höheren Barkomponente an. Gleichzeitig könnte ein längerfristiges Niedrigzinsumfeld die Voraussetzungen dafür schaffen, dass die Unternehmen mehr Fremdkapital aufnehmen. Sofern die umfangreichen Konjunkturpakete (in der globalen Finanzkrise und zuletzt in der COVID-19-Krise) eine gewisse Erwartungshaltung geweckt haben, was künftige staatliche Rettungsaktionen angeht, könnten die Unternehmen zudem eine geringere Risikoscheu an den Tag legen.

    Die Starken werden stärker

    Nach den meisten Krisen tendieren qualitativ bessere Unternehmen dazu, ihren Wettbewerbern Marktanteile abzunehmen. Einfach ausgedrückt: Die Starken werden stärker und die Schwachen werden schwächer. Während die Unternehmen weiterhin versuchen, die Folgen der Pandemie zu bewältigen, werden sie sich darum bemühen, widerstandsfähiger zu werden, ihre Einnahmen zu steigern und ihre Gewinne zu schützen. Wie Andrew Grove uns in Erinnerung rief, werden die besten Unternehmen nicht nur überleben, sondern auch gedeihen.

    JPMorgan_MI_Market_Watch_Grey

    Die langfristigen Auswirkungen von COVID-19 auf Unternehmen und Anlagesektoren

    Erkenntnisse unseres Global Research Teams für Aktien

    • JPM Asia Growth Fund
    • JPM Global Healthcare Fund
    • JPM US Technology Fund

    Erfahren Sie mehr

    Aktienresearch: Neuausrichtung der Stakeholderbeziehungen im Zuge der Covid-19-Krise

    Angesichts der globalen Pandemie kürzen die Unternehmen sowohl ihr Dividenden als auch ihre Rücklaufprogramme. Gleichzeitig bemühen sie sich darum, ihren Kunden und Angestellten zu helfen.

    Erfahren Sie mehr

    Aktienresearch: Veränderungen des Konsumentenverhaltens im Zuge der Covid-19-Krise

    Digitale Transformation, die Umstellung auf eine öffentliche Cloud, stärker diversivizierte Lieferketten und der beschleunigte Übergang zur Fabrikautomation sind nur einige Themen der strukturellen Veränderungen, die durch die Coronakrise beschleunigt werden.

    Erfahren Sie mehr

    Global Equity Views 3Q 2020

    Erhalten Sie einen Überblick über die Themen und Einschätzungen aus der vierteljährlichen Strategiesitzung unseres Teams für globale Aktien.

    Erfahren Sie mehr

    Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
     

    J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
     

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.