JPMorgan Asset Management
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparer zum Anleger
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Volatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2021
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt

    Portfolio Insights

    • Bond Bulletin
    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2021
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
SCHLIESSEN
Suchen
  1. Home
  2. Insights
  3. Was bewegt die Anleger?
  4. Wie wird sich die Präsidentschaftswahl 2020 in den USA auf die Märkte auswirken?

  • Teilen
  • LinkedIn
  • Download
  • Drucken
  • Aktionen
  • LinkedIn
    Download Drucken

 

Wie wird sich die Präsidentschaftswahl 2020 in den USA auf die Märkte auswirken?

 

Ein Blick zurück auf die Wahlen seit 1932 zeigt, dass nahezu drei Viertel der amtierenden Präsidenten wiedergewählt wurden.

Maria Paola Toschi

Das politische Ereignis des Jahres wird die Präsidentschaftswahl am 3. November sein. Während Donald Trump mit hoher Wahrscheinlichkeit für die Republikaner nominiert wird, herrscht erheblich weniger Klarheit darüber, wer die Demokraten anführen wird. Gegenwärtig gibt es drei Spitzenkandidaten für die Nominierung: Joe Biden als Kandidat der Mitte sowie Bernie Sanders und Elizabeth Warren vom linken Flügel der Partei. Warren und Sanders befürworten einige radikale politische Änderungen, einschließlich einer grundlegenden Reform des Gesundheitssystems, einer Aufspaltung großer Banken und Technologiefirmen, eines Fracking-Verbots und der Einführung von Vermögenssteuern und höheren Körperschaftssteuern. Die politischen Pläne von Biden sind vergleichsweise moderat, beinhalten aber auch eine Rücknahme der Steuersenkungen von 2017. Michael Bloomberg und Pete Buttigieg sind zwei weitere Kandidaten aus der Mitte, die aktuell keine ausgeprägten Favoriten aber eine weitere Beobachtung wert sind. Die Gunst der Wähler kann während des Verfahrens heftig schwanken – wie es beispielsweise bei Barack Obama der Fall war, der bei den Wahlen 2008 eine deutliche Führung von Hillary Clinton in den Umfragen umkehrte, um die Nominierung für die Demokraten und letztendlich die Wahlen zu gewinnen.

Bis Ende März sollten wir mehr Klarheit hinsichtlich des wahrscheinlichen demokratischen Kandidaten gewonnen haben, wenn zwei Drittel der Vorwahlergebnisse (nach Anzahl der Delegierten) bekannt sind. Auf die Vorwahlen folgen die jeweiligen Parteitage, auf denen die Kandidaten offiziell bestimmt werden. Danach stehen die Präsidentschaftsdebatten im September und Oktober an, bevor die Wahlbevölkerung der USA am 3. November endgültig ihre Stimmen abgibt (siehe Abbildung 1 mit einem Zeitstrahl der wichtigsten Ereignisse).

Abbildung 1: Wichtigste Ereignisse der US-Präsidentschaftswahl 2020

Quelle: J.P. Morgan Asset Management. Stand: 31. Dezember 2019.

Wer wird wahrscheinlich gewinnen? Die Geschichte favorisiert deutlich den Amtsinhaber: Ein Blick zurück auf die Wahlen seit 1932 zeigt, dass nahezu drei Viertel der amtierenden Präsidenten wiedergewählt wurden. In dieser Zeit ist allen amtierenden Präsidenten die Wiederwahl gelungen, wenn es in ihrer Amtszeit nicht zu einer Rezession kam, was den in letzter Zeit versöhnlicheren Ton des Präsidenten in Handelsangelegenheiten erklären könnte. Die Beliebtheitswerte von Präsident Trump sind jedoch geringer als die aller anderen Präsidenten, die später wiedergewählt wurden.

Es ist zu bedenken, dass der Präsident nur soweit Einfluss auf die Wirtschaft und Märkte ausüben kann, wie ihm die Verabschiedung von Gesetzen möglich ist. Und um kontroversere politische Beschlüsse durchzusetzen, benötigt er die Kontrolle sowohl im Repräsentantenhaus als auch im Senat und beide Rennen sehen derzeit sehr eng aus. Bei einer starken Leistung für die Republikaner besteht eine realistische Chance, dass sie im November die Kontrolle über das Haus zurückgewinnen können. Für die Demokraten scheinen ihre Chancen, den Senat zurückzugewinnen, geringer zu sein, denn nur 35 Sitze der insgesamt 100 Sitze im Senat können in diesem Jahr wiedergewählt werden. Wenn der Status quo des politischen Stillstands anhält, kann es die Anleger trösten, zu wissen, dass er einige der radikaleren Vorschläge auf beiden Seiten erheblich einschränken könnte. Unabhängig vom Wahlergebnis ist wohl keine vollständige Lösung des Handelskonfliktes mit China zu erwarten – Umfragen legen nahe, dass es in der Wahlbevölkerung der USA breite Unterstützung für die Bekämpfung unfairer Handelspraktiken gibt (Abbildung 2).

Wir gehen davon aus, dass sich die US-Notenbank (Fed) vor dem Anschein hüten wird, sie würde durch ihre Entscheidungen politischen Einfluss auf die Wahlen ausüben. Deshalb dürften die Zinsen im Jahr 2020 (nach den drei Zinssenkungen im Jahr 2019) unverändert bleiben, sofern sich der Wirtschaftsausblick nicht erheblich ändert und ein Handeln der Fed unabdingbar macht.

Im Hinblick auf die Aktienmärkte sind konkrete Aussagen über die voraussichtliche Wirkung der Wahl schwer zu treffen. Historisch ist die Volatilität des S&P 500 in Wahljahren höher ausgefallen als in Jahren ohne Wahl, weil Märkte häufig Neubewertungen in Abhängigkeit der Politik der künftigen Regierung vornehmen. Die Märkte haben tendenziell unmittelbar nach der Wahl eines republikanischen Präsidenten positiver reagiert, da die Politik der Partei im Allgemeinen als marktfreundlicher gilt. Es ist aber unbedingt zu beachten, dass dies keineswegs ein verlässlicher Zusammenhang ist und dass andere wichtige Ereignisse auf geopolitischer und ökonomischer Ebene einen stärkeren Einfluss auf die Marktrichtung haben können.

Abbildung 2: Anteil der US-Wähler mit einer negativen Haltung zu China

Quelle: Pew Research Center (Spring 2019 Global Attitudes Survey), J.P. Morgan Asset Management. Daten zum 31. Dezember 2019.

Mehr erfahren

JPM50079_Global_Income_Fund_Red_Apples_web_banner_620x180

JPMorgan Investment Funds - Global Income Fund

Der Global Income Fund ist ein ausschüttungsorientierter Mischfonds und bietet neben regelmäßigen Erträgen zusätzlich die Chance auf Kapitalwachstum.

Jetzt mehr erfahren
JPMorgan Core Satellite

Core-Satellite-Strategie

Mit Kernanlagen und Satellitenbausteinen stärkere Portfolios bauen.

Jetzt mehr erfahren
Guide to the markets

Guide to the Markets

Der Guide to the Markets – und weitere Materialien – veranschaulichen eine Reihe von marktbezogenen und ökonomischen Entwicklungen anhand von ansprechenden Grafiken.

Jetzt mehr erfahren

Die in diesem Dokument geäußerten Meinungen stellen weder eine Beratung noch eine Empfehlung für den Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten dar, noch sichert J.P. Morgan Asset Management oder eine seiner Tochtergesellschaften zu, sich an einer der in diesem Dokument erwähnten Transaktionen zu beteiligen.  Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen oder Anlagetechniken und -strategien dienen nur Informationszwecken, basierend auf bestimmten Annahmen und aktuellen Marktbedingungen, und können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. Alle in diesem Dokument gegebenen Informationen werden zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt erachtet. Jede Gewährleistung für ihre Richtigkeit und jede Haftung für Fehler oder Auslassungen wird jedoch abgelehnt. Zur Bewertung der Anlageaussichten bestimmter in diesem Dokument erwähnter Wertpapiere oder Produkte sollten Sie sich nicht auf dieses Dokument stützen. Darüber hinaus sollten Investoren eine unabhängige Beurteilung der rechtlichen, regulatorischen, steuerlichen, Kredit- und Buchhaltungsfragen anstellen und zusammen mit ihren professionellen Beratern bestimmen, ob eines der in diesem Dokument genannten Wertpapiere oder Produkte für ihre persönlichen Zwecke geeignet ist. Investoren sollten sicherstellen, dass sie vor einer Investitionen alle verfügbaren relevanten Informationen erhalten.  Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen, und die Anleger erhalten das investierte Kapital unter Umständen nicht in vollem Umfang zurück.  Sowohl die historische Wertentwicklung als auch die historische Rendite sind unter Umständen kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.
 

J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit.  Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.
 

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
  • Offenlegung der Vergütung
Decorative
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2021 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um die erforderliche Website-Funktionalität bereitzustellen und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Schließen
ANNEHMEN
Weiterlesen