Skip to main content
logo
  • Fonds
    Übersicht

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • Ankündigungen
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    Übersicht
    • ELTIF
    • Go Global
    • Nachhaltiges Investieren
    • Income
    • Dividenden
    • Fixed Income
    • Aktive ETFs
  • Insights
    Übersicht

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Guide to Alternatives
    • Grundsätze alternativer Anlagen
    • Investmentausblick für das 2. Halbjahr 2025
    • Was bewegt Anlegerinnen und Anleger?
    • Weekly Brief
    • Monatlicher Marktrückblick
    • Anlage-Grundsätze
    • Warum alternative Anlagen?
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App

    Portfolio Insights

    • Equity Insights
    • Fixed Income Insights
    • Asset Allocation Views
    • Global Equity Views
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2025
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven
    • Strategic Investment Advisory Group (EN)

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen

    ETF Insights

    • ETF Insights Overview
    • Guide to ETFs
  • Bibliothek
  • Über uns
    Übersicht
    • Presse
    • Spectrum: Unsere Anlageplattform
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
Suchen

Hamilton Reiner, Chief Investment Officer des US Core Teams, hebt hervor, wie effektiv ertragorientierte Anlagen in einer unsicheren Welt sein können.

2023 war ein Jahr, das viele Anlegerinnen und Anleger auf dem falschen Fuß erwischte. Die Aktienmärkte erhielten durch die außergewöhnliche Performance einiger weniger Gewinner im Technologiesektor Auftrieb und erzielten insbesondere in den USA starke Erträge. Diese Stärke hat sich im Jahr 2024 bislang zwar fortgesetzt, aber Anlegerinnen und Anleger sind nach der Rallye unsicher, was sie als Nächstes tun sollen. Viele fragen sich, ob sie den Zug verpasst haben. Sie halten immer noch Barmittel und überlegen, wann sie in den Aktienmarkt einsteigen sollen.

Zeit im Markt ist für durchschnittliche Anlegerinnen und Anleger jedoch immer deutlich wichtiger als das Timing. Denn den perfekten Zeitpunkt für den Markteintritt zu finden, ist bekanntermaßen schwierig. Für Anlegerinnen und Anleger, die ihre strategische Asset-Allokation beibehalten und Barmittel in Aktien umschichten möchten, zielt der JPM Global Equity Premium Income UCITS ETF (JEPG) darauf ab, in Aktien mit niedrigem Beta zu investieren und dabei ein hohes und konstantes Einkommen zu erzielen.

Gesamtertrag mit Aktien

Wir freuen uns sehr, unsere Equity Premium Income- Strategie mit JEPG nun auch im UCITS-Bereich anzubieten. Die Anlagephilosophie der Strategie besteht vorrangig darin, Regelmäßige Erträge zu erzielen, aber es wird auch versucht, mit drei verschiedenen Komponenten einen guten Gesamtertrag zu erwirtschaften:

  • Dividenden aus dem zugrunde liegenden Aktienportfolio
  • Prämien aus dem Verkauf von Call-Optionen, die aus dem Geld notieren
  • Potenzial für Kapitalzuwachs

Zugrunde liegt dem Portfolio ein auf Research basiertes, hochwertiges und defensives Aktienportfolio. Dann generieren wir mit einem Options-Overlay Regelmäßige Erträge. Dabei werden indexbasierte Call-Optionen, die aus dem Geld notieren, veräußert und die Prämien Anlegerinnen und Anlegern als Erträge ausgezahlt. Wir sind bereit, auf einen Teil der Marktchancen zu verzichten, um ein Regelmäßiges Einkommen zu erzielen – ohne Leverage und ohne Zins- oder Durationsrisiken.

Viele Anwendungsfälle für eine einkommensorientierte Equity Premium Income-Strategie

Seien wir ehrlich: regelmäßige Erträge sind etwas, das nie aus der Mode kommt. Anlegerinnen und Anleger möchten, dass das Einkommen entweder ausgezahlt wird oder im Laufe der Zeit vom Zinseszinseffekt profitiert. Ertragsorientierte Anlagen können Portfolios immer zugutekommen. Wir haben jedoch drei gängige Anwendungsfälle für eine Equity Premium Income- Strategie beobachtet:

  • In einem ausschüttungsorientierten Portfolio- Modell kann eine Beimischung die regelmäßigen Erträge steigern und herkömmliche Income- und Dividendenstrategien ergänzen.
  • Die Strategie kann als breit gestreute Aktienallokation mit niedrigerem Beta eingesetzt werden und so klassische Aktienpositionen ergänzen. Da ein großer Teil der Gesamterträge durch Optionsprämien erzielt wird und das zugrunde liegende Aktienportfolio anders aussieht als der MSCI World Index, nutzen viele Anlegerinnen und Anleger diese Strategie als Ergänzung zu herkömmlichen Aktien.
  • Auf Aktienoptionen basierende Strategien können Anleihenstrategien mit höheren Risiko ersetzen oder ergänzen, ohne dass das Durations- oder Kreditrisiko steigt. Sie bieten ein vergleichbares – wenn nicht sogar höheres – Ertragspotenzial bei niedrigerem Beta.

Definition unserer Ergebnisse

Bei der Verwaltung des Portfolios streben wir fünf wesentliche Ergebnisse an:1

  1. Einkommen von 7–9% über einen Zyklus hinweg
  2. Bessere Sharpe Ratio als der MSCI World Index
  3. Weniger Abwärtspotenzial als der MSCI World Index
  4. 40–45% weniger Volatilität als der MSCI World Index
  5. Erzielung eines Gesamtertrags aus Dividenden, Optionsprämien und Wertentwicklung

Auch wenn unklar ist, wie sich die Aktienmärkte weiter entwickeln werden, bieten sich für die ertragsorientierte Aktienprämien-Strategien gute Chancen. Sollte sich die Marktrallye fortsetzen und über die wenigen Mega-Cap- Aktien (die „Glorreichen 7“) hinausgehen, könnte diese Strategie aufgrund ihrer größeren Diversifizierung und höheren Qualität das Potenzial für eine bessere Nutzung des Aufwärtspotenzials am Markt haben. Sollte es am Markt hingegen zu einem Abverkauf kommen, könnte die höhere Volatilität zu höheren regelmäßigen Erträgen führen, während unser defensives Portfolio mit geringerem Beta weniger von Verlusten betroffen sein sollte. Auch bei einer unruhigen Marktentwicklung innerhalb einer gewissen Bandbreite können Equity Premium Income- Strategien dank der Erträge aus Optionen immer noch einen soliden Gesamtertrag abwerfen.

1 Die Ziele sind lediglich interne Vorgaben für den Anlageverwalter und nicht unbedingt Bestandteil der im Prospekt angegebenen Anlageziele und -richtlinien des Fonds. Die Ziele verstehen sich vor Abzug von Gebühren und können sich ändern. Es kann nicht garantiert werden, dass diese Ziele erreicht werden.

Aktive ETFs für aktive Märkte

Mit aktiven ETFs können Anlegerinnen und Anleger alle Vorteile der ETF-Struktur nutzen und gleichzeitig im Vergleich zu einem Index höhere Renditen erzielen. J.P.Morgan Asset Management ist ein führender Anbieter aktiver UCITS ETFs mit einem breiten Angebot von mehr als 20 aktiven Aktien- und Anleihen-ETFs.

Erfahren Sie mehr über unsere aktiven ETFs

Erfahren Sie mehr über unsere ETF-Ressourcen

  • Aktien
  • Dividenden
  • Regelmäßige Erträge aus Aktien
  • ETFs
  • Ertragsorientierte Anlagen
  • Ertragschance
  • Ausbeuten