Skip to main content
logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • ETFs
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investmentausblick 2023
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2023
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Wie Investoren aktive ETFs einsetzen

    • LinkedIn Twitter Facebook
    JPMorgan ETF Study

    Wie Investoren aktive ETFs einsetzen

    Global ETF Survey 2020

    Aktive Anlagen und Smart Beta stehen an der Spitze

    Die Global ETF Study 2020 zeigt, dass aktive und Smart Beta-ETFs in den nächsten zwei bis drei Jahren voraussichtlich schneller wachsen werden als passive Fonds. 

    Dieser Trend könnte sich nach dem Ausbruch von Covid-19 noch beschleunigen. Aktive ETFs verfügen beispielsweise über die Flexibilität, außerhalb ihres vorgesehenen Neugewichtungszeitraums Transaktionen vorzunehmen. Dies bedeutet, dass Portfoliomanager jederzeit Wertpapiere kaufen oder verkaufen können, um einer geänderten Markteinschätzung Rechnung zu tragen. Smart Beta-Fonds können im Vergleich zu nach Marktkapitalisierung gewichteten Indexfonds ein stärker diversifiziertes Engagement aufrechterhalten. Derartige Eigenschaften können einen großen Unterschied machen, wenn unerwartete Marktereignisse eintreten.

    Vorteile aktiver Anlagen

    Aktive und Smart Beta-Fonds erfreuen sich einer wachsenden Beliebtheit, da die Investoren ETFs zunehmend als Instrumente erachten, mit denen sie eine Reihe von Problemen bei der Portfoliokonstruktion und der Asset Allokation bewältigen können. 

    Investoren schätzen vor allem, wie aktive Strategien einen effektiven Zugang zu unterschiedlichen Ergebnissen und spezifischen Anlagekriterien wie Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren ermöglichen.

    Ein aktiver oder Smart Beta-Ansatz hat darüber hinaus das Potenzial, die langfristigen Renditen zu steigern und die Risiken von Indexfonds zu mindern.

     

    Gründe, warum Anleger aktive ETs wählen

    Einsatz aktiver ETFs

    Obgleich die Investoren bereits sämtliche Kosten berücksichtigen, die bei aktiven ETFs anfallen, wie z. B. Transaktionskosten im Zusammenhang mit der Neugewichtung des Portfolios, Handelskosten und Kosten für die Ausgabe / Rücknahme von Anteilen, sollten sie auch die Teilnahme an Wertpapierleihprogrammen in Betracht ziehen, die derlei Kosten ausgleichen können.

    Das Engagement eines aktiven ETF in liquiden und handelbaren Basiswerten ist ebenfalls von ausschlaggebender Bedeutung, da dadurch die Kosten für die Ausgabe und Rücknahme von Anteilen niedrig gehalten und tagesaktuelle Preise leichter bereitgestellt werden können. 

    Weitere wichtige Faktoren sind die Anlagekriterien für die Auswahl von Wertpapieren, die von der Strategie verwendeten Instrumente für das Risikomanagement, etwaige Überlegungen zum Tracking Error sowie die Handelsexpertise des Anbieters – einschließlich des Zugangs zum Sekundärmarkt.

     

    Die wichtigsten Gründe für aktive ETFs

    Allokationen begünstigen aktiven Ansatz

    Die Investoren erhöhen derzeit ihr regionales Engagement in Schwellenländern und China und finden die besten Möglichkeiten bei festverzinslichen Wertpapieren unter Schwellenländer-, Hochzins- und Unternehmensanleihen.

    Schwellenländeraktien bieten Investoren ein starkes langfristiges Wachstumspotenzial, während Schwellenländeranleihen, Hochzinsanleihen und Unternehmensanleihen gegenüber traditionellen Anleihen aus Industrieländern mit hoher Bonitätsbewertung attraktive Verzinsungen bieten.

    Bei den Allokationsverlagerungen gilt der Vorzug Strategien, mit denen sich die mit marktkapitalisierungsgewichteten Indizes einhergehenden Risiken herausfiltern oder mithilfe interner Analysen Schwerpunkte auf Unternehmen und Emittenten von höchster Qualität legen lassen.

     

     

     

     

    Einsatz aktiver ETFs in einem Portfolio

    Aktive ETF-Strategien eignen sich gut, um Investoren beim Aufbau des strategischen Kerns ihres Portfolios zu helfen. Eine aktive Strategie kann auch verwendet werden, um einem Portfolio mit passiven Kernbeteiligungen Alpha hinzuzufügen oder zu unterschiedlichen Zeitpunkten während des Marktzyklus taktische Allokationen vorzunehmen.

    Der Global ETF Survey 2020 bietet Einblicke in die Ansichten der Investoren zu aktiven und Smart Beta-Fonds. Die  Umfrageergebnisse werden von unserem Research-Partner Core Data Research detailliert analysiert.

    Globale ETF-Studie 2020

    Starkes Interesse an nachhaltigen Strategien

    Die „Globale ETF-Sudie 2020“ zeigt eine wachsende Nachfrage insbesondere für nachhaltige Anlagestrategien.

    Entdecken Sie die Studienergebnisse

    ETF-Angebot

    J.P. Morgan Asset Management bietet ein breites Spektrum aktiver, Smart Beta und passiver ETFs an, die Investoren helfen können, stärkere Portfolios aufzubauen.

    Erfahren Sie mehr über unsere ETFs

    Globale ETF-Studie 2020

    Die vollständigen Ergebnisse der Studie liefern interessante Einblicke in die aktuelle und zukünftige Nutzung von ETFs durch professionelle Investoren

    Entdecken Sie die Studienergebnisse

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.


    Herausgeber in Europa (ex UK): JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., 6 route de Treves, L-2633 Senningerberg, Grand Duchy of Luxembourg, R.C.S. Luxembourg B27900, Unternehmenskapital EUR 10.000.000. 

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2023 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.