JPMorgan Asset Management
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparer zum Anleger
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Volatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2021
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt

    Portfolio Insights

    • Bond Bulletin
    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2021
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
SCHLIESSEN
Suchen
  1. Home
  2. Fonds
  3. Aktien
  4. Pacific Equity Fund
  5. Nachhaltige Wachstumstrends statt kurzfristigem Hype

  • Teilen
  • LinkedIn Twitter Facebook Linie
  • Drucken
  • Aktionen
  • LinkedIn Twitter Facebook Linie
    Drucken

Nachhaltige Wachstumstrends statt kurzfristigem Hype

Die aktuelle Börsenrally zeigt wieder einmal, dass die Aktienmärkte häufig zu kurzfristig fokussiert sind. Für langfristig orientierte, aktive  Fondsmanager schafft dies allerdings auch interessante Möglichkeiten. Aisa Ogoshi erläutert im Interview, warum sie lieber auf langfristige strukturelle Trends statt auf „Schlagzeilen“ setzt und welche Vorteile es hat, in die gesamte Pazifik-Region investieren zu können.

Dieses Jahr ist so ganz anders verlaufen, als es sich viele gedacht haben. Wie haben Sie als Fondsmanagerin die Corona-Krise erlebt?

Aisa Ogoshi: Oh ja, wer hätte mit einer Pandemie gerechnet, die weite Teile der Welt in einen Lockdown schickt? Die asiatischen Aktienmärkte waren die ersten, die von den Auswirkungen des Coronavirus betroffen waren – und sie waren auch die ersten, die von dem Rückgang zur Normalität in der Region profitieren konnten. Noch ist vieles weiterhin unklar, aber die Krise hat dazu geführt, dass die Unternehmen in allen Regionen der Welt neu bewertet wurden. Dabei hat sich rund um den Globus ein Trend manifestiert, nämlich die immer stärkere Digitalisierung. Immer mehr Menschen arbeiten von zu Hause aus – auch ich habe über Monate vom Home Office aus meinen Fonds gemanagt, und war dank der digitalen und interaktiven Möglichkeiten immer im engen Austausch mit unserem Team. Und auch sonst haben sich neue Online-Gewohnheiten geprägt. So nutzen viele Menschen nun stärker E-Commerce-Plattformen und Online-Banking sowie digitale Bezahlmöglichkeiten. Viele dieser Entwicklungen werden über die Krise hinaus Bestand haben, da sie bestehende Prozesse nur beschleunigt haben und technologischen Innovationen in Asien untermauern.

Covid-19 führte zu einem beispiellosen Marktabsturz und einer ebenso schnellen Erholung – nicht zuletzt dank aggressiver politischer Unterstützung. Aktuell sind die Märkte aufgrund der Besorgnis über eine zweite Corona-Infektionswelle wieder etwas volatiler . Wie beurteilen Sie diese Marktentwicklung?

Die Märkte können in Zeiten extremer Volatilität, wie wir sie derzeit wieder erleben, sehr kurzfristig getrieben sein.  Wir sind überzeugt, dass ein disziplinierter Investmentprozess bei der Navigation durch den Lärm der Schlagzeilen unerlässlich ist. Anleger sollten sich weiterhin auf solide langfristige Fundamentaldaten in Verbindung mit attraktiven Bewertungssignalen konzentrieren. Parallel sollte das Risiko auf einem angemessenen Niveau gemanagt werden, um Alpha-Chancen zu nutzen.

In den letzten Wochen gab es einen Wechsel in der Anlegergunst: von Aktien, die vom Trend, zu Hause zu bleiben profitieren, zu Namen, die bei der Wiederaufnahme der Wirtschaftsaktivitäten an Fahrt aufnehmen sollten. Wie positioniert man sich da am besten?

Unabhängig davon, in welchem der beiden Lagen die Unternehmen sind: wir sind überzeugt, dass Qualitätsunternehmen mit starkem Management aus der Pandemie in einer gestärkten Positionen für ihre jeweiligen Branchen hervorgehen werden. Und so haben wir die Volatilität der letzten Wochen genutzt, und unsere Allokation in solche „Quality Growth“ Unternehmen innerhalb unseres Portfolios verstärkt.

Wie behalten Sie angesichts dieser anhaltenden Unsicherheit die Nerven?

In Zeiten wie diesen vertrauen wir auf unseren disziplinierten, langfristigen Anlageprozess. Die langfristigen strukturellen Trends in Bereichen wie Technologie, bei der Verbrauchernachfrage nach höherwertigeren Gütern und im Gesundheitswesen werden langfristig weiter anhalten. Heutzutage entwickelt sich der Nachrichtenfluss schnell und jeder Tag bringt neue Entwicklungen. Der Vorteil der über 30-jährigen Historie und Erfahrung mit dem Pacific Equity Fund ist jedoch, dass wir vieles schon einmal gesehen haben, sei es die asiatische Finanzkrise, das Platzen der Dotcom-Blase, die Finanzkrise oder auch Gesundheitskrisen wie SARS. Auf Basis von Schlagzeilen zu investieren, hat sich noch nie bewährt. Der Schlüssel besteht darin, längerfristige Strategien zu vertreten, bei denen es möglich ist, analytische Ergebnise umzusetzen.

Der Pacific Equity Fund hat in diesem Jahr den €uro Fund Award sowie den Refinitiv Lipper Fund Award jeweils über kurz-, mittel und langfristige Zeiträume als bester Asienfonds verliehen bekommen.

Der Pacific Equity Fund hat in diesem Jahr den €uro Fund Award sowie den Refinitiv Lipper Fund Award jeweils über kurz-, mittel und langfristige Zeiträume als bester Asienfonds verliehen bekommen. Was ist das Geheimnis Ihres Erfolgs?

Dank der Unterstützung unseres einzigartigen Teams aus Unternehmensanalysten und Länderspezialisten vor Ort in der Region, ist es uns immer wieder möglich, herausragende Anlageideen zu entdecken, die alle anderen übersehen haben. Grundsätzlich ist unsere Strategie aber kein Geheimnis, sondern wir verfolgen eine Bottom-up-Strategie und konzentrieren wir uns auf die langfristigen strukturellen Wachstumschancen in der Asien-Pazifik-Region. Wir haben einen teambasierten Ansatz, der immer wieder sehr gut funktioniert, um Qualitätsnamen mit langer Wachstumsdauer zum richtigen Preis zu identifizieren. Ich bin mit diesem Ansatz sehr zufrieden und würde immer langfristige Nachhaltigkeit gegenüber kurzfristigem Hype wählen.

Welche vielversprechenden Trends in der Asien-Pazifik-Region haben Sie im Portfolio?

Wir haben beispielsweise eine Übergewichtung in verschiedenen Unternehmen des Gaming-Sektors. Spannend daran ist, dass einerseits die Zeit, die für diese Spiele aufgewendet wird, in allen Altersgruppen weltweit wächst, wobei die Asiaten führend sind. Smartphones haben es dem Markt für Gratisspiele ermöglicht, weltweit zu expandieren, während das Spielen mit Konsolen zu Hause inzwischen generationsübergreifend geworden ist - Eltern, die mit diesen Spielen aufgewachsen sind, spielen heute zum Spaß mit ihren Kindern, was in früheren Generationen nicht der Fall war. Zudem hat sich die Monetarisierung von Spielen deutlich verbessert: durch die Möglichkeit zum Online-Herunterladen sind bei Gratis-Formaten die In-App-Käufe zu einem wichtigen Merkmal geworden. Dies ist positiv, da es die Volatilität der Einnahmen während des Spielzyklus verringert. Und schließlich werden starke Inhalte und Lizenzen – denken Sie nur an Super Mario oder Pokémon – in der Cloud-Streaming-Ära zunehmend nachgefragt, und da lassen sich eine ganze Reihe von spannenden Inhalten in Asien finden.

In China haben wir darüber hinaus einen Schwerpunkt in Aktien der New Economy, die von strukturellen Trends wie der wachsenden Mittelschicht und Innovationen profiteren. Weitere spannende Unternehmen finden wir im Gesundheitswesen, im Konsumbereich und bei Internetwerten.

Und welches sind Ihre bevorzugten Länder bzw. welche mögen Sie aktuell am wenigsten?

Der Portfolioaufbau erfolgt ja rein über die Aktienselektion, und auf dieser Basis sind wir derzeit in Taiwan am stärksten übergewichtet, da wir dort eine Reihe attraktiver zyklischer Qualitätsnamen finden können. Japan ist derzeit am stärksten untergewichtet, was allerdings lediglich das Bewertungsniveau von Qualitätsnamen in Japan widerspiegelt. Wir bevorzugen weiterhin Unternehmen, die ihre globale Wettbewerbsfähigkeit bewiesen haben.

Was ist das stärkste Argument für eine Investition in die Asien-Pazifik-Region und nicht nur in die wachstumsstarken Länder in Asien?

Mit einem breiten Fokus auf die ganze Region sind viel bessere risikobereinigte Erträge zu erzielen - Sie können die Vorteile des Wachstums in Schwellenländern nutzen und gleichzeitig ein geringeres Gesamtrisiko eingehen. Gerade durch die Dominanz Chinas ist es sinnvoll, mit Japan ein starkes Gegengewicht zu haben und die Diversifikation zu erhöhen. Nachdem die letzten beiden Dekaden eher schwach waren, gibt es derzeit eine neue Welle von Unternehmen, die führend in Bereichen mit strukturellem Wachstum sind, so wie Automatisierung, Internet und Handel.

Und eine letzte Frage: Wie wichtig ist für Sie Nachhaltigkeit heutzutage ja auch mit den drei Buchstaben ESG bezeichnet?

Als fundamentale, langfristige Investoren glauben wir, dass Unternehmen, die ökologische und soziale Belange berücksichtigen und ein hohes Maß an Corporate Governance aufweisen, bessere langfristige Investments bieten. Seit vielen Jahren haben wir ESG-spezifische Fragestellungen als ein zentrales Element unseres Anlageprozesses verankert und unser Research- und Anlageprozess ist vollständig ESG integriert. Das ist gerade in weniger transparenten Märkten ein wichtiges Entscheidungskriterium.

Vielen Dank für das Gespräch!

Aisa Ogoshi

Aisa Ogoshi ist Fondsmanagerin in der Emerging Markets und Asia Pacific (EMAP) Aktiengruppe bei J.P. Morgan Asset Managerin und verantwortlich für den bereits vor über 30 Jahren aufgelegten JPMorgan Funds – Pacific Equity Fund. Sie wurde bereits mehrfach als eine der besten Fondsmanagerinnen weltweit ausgezeichnet.

JPMorgan Funds - Pacific Equity Fund

Asien-Pazifik bietet facettenreiche Chancen

Mehr zum Fonds

 

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.



Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien. 

J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
  • Offenlegung der Vergütung
Decorative
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2021 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um die erforderliche Website-Funktionalität bereitzustellen und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Schließen
ANNEHMEN
Weiterlesen