• Analyse: Hohe Wahrscheinlichkeit für positive Performance nach Allzeithoch
  • Breiter US-Aktienmarkt mit Nachholpotenzial
  • Anleger sollten unabhängig von Allzeithochs investieren

Frankfurt, 26. September 2024 – Viele Aktienindizes weltweit eilen in diesem Jahr von Allzeithoch zu Allzeithoch. Der DAX übersprang am 19. September erstmals die Marke von 19.000 Punkten, der S&P 500 erreichte ebenfalls am 19. September ein neues Allzeithoch mit über 5.700 Punkten. Ursache war die mit 0,5 Prozentpunkten hoch ausgefallene Zinssenkung der US-Notenbank Fed am selben Tag.  Mit einer Performance von rund 21 Prozent liegt der S&P 500 in diesem Jahr deutlich vor dem DAX mit rund 14 Prozent (per 26.9.2024). Lohnt sich für Anlegerinnen und Anleger jetzt noch der Einstieg oder heißt es besser abzuwarten, bis ein möglicher Rückschlag neue Einstiegschancen bietet? Sven Anders, Investment-Spezialist für US-Aktien bei J.P. Morgan Asset Management, sieht keinen Grund, aktuell geplante Investments in US-Aktien zu verschieben. Dass ein Investment in US-Aktien unabhängig von aktuellen Allzeithochs erfolgen kann, belegt zudem eine Analyse von J.P. Morgan Asset Management.

Analyse S&P 500: Hohe Wahrscheinlichkeit für positive Performance nach Allzeithoch

Für die Analyse wurde die Performance des S&P 500 jeweils drei, sechs, zwölf und 24 Monate nach dem letzten Allzeithoch untersucht. Die Daten erfassen den Zeitraum von 1950 bis Januar 2024. Demnach lag der S&P 500 in 67 Prozent der Fälle drei Monate nach dem letzten Allzeithoch im Plus. Sechs Monate nach dem letzten Allzeithoch lag der S&P 500 in 73 Prozent, 12 Monate nach dem letzten Allzeithoch in 71 Prozent, und 24 Monate nach dem letzten Allzeithoch sogar in 82 Prozent der Fälle im Plus. Die durchschnittliche Performance betrug drei Monate nach dem Erreichen des jüngsten Allzeithochs 1,7 Prozent, sechs Monate danach waren es 4,1 Prozent, zwölf Monate danach 8,2 Prozent und 24 Monate danach sogar 16,4 Prozent.

„Die Auswertung zeigt, dass sich Anlegerinnen und Anleger nicht von aktuellen Allzeithochs abschrecken lassen sollten. Es gilt bei Aktien stets die Devise, je länger der Anlagezeitraum, desto höher die Wahrscheinlichkeit einer positiven Performance“, erklärt Investment-Experte Sven Anders. „Gerade für Anleger, die angesichts neuer Allzeithochs ‚Höhenangst‘ bekommen, dürfte es eine vertrauensbildende Information sein, dass nur drei Monate nach dem letzten Allzeithoch des S&P die Wahrscheinlichkeit bereits so hoch ist, im positiven Bereich zu liegen“, führt Sven Anders aus. Es gelte insofern die Devise „Nach dem Allzeithoch ist vor dem Allzeithoch“: Alleine seit Anfang des Jahres hat der S&P 500 bereits 40 Allzeithochs gesehen. Wer also schon beim ersten Allzeithoch 2024 zurückgeschreckt wäre, hätte die weitere starke Rallye der US-Aktien nicht mitgemacht.

Über die letzten 30 Jahre zeigt sich sogar, dass der Ertrag einer Investition – egal ob an einem beliebigen Tag oder an einem Rekordhochtag – ungefähr gleich ist, wobei mit steigender Investmentdauer die Anlage an einem neuen Allzeithoch höhere kumulierte Gesamterträge ermöglicht. „Statt zu versuchen, den Markt zu ‚timen‘, ist es wichtiger, überhaupt in den Markt einzusteigen, und vor allem, auch in stürmischeren Marktphasen investiert zu bleiben. Kurzfristig kann es immer zu Schwankungen kommen, langfristig hat der US-Markt bisher aber stets die Tendenz, nach oben zu laufen“, betont Sven Anders.

Breiter US-Aktienmarkt mit Nachholpotenzial

Die Rallye in den USA sieht Anders aktuell auch noch nicht am Ende, da es den Unternehmen dort weiterhin gut gehe. „Kürzlich haben wir unsere Prognose für die Unternehmen im S&P 500 für dieses Jahr von zwölf auf 13 Prozent Gewinnwachstum angehoben, für 2025 gehen wir auch von rund 13 Prozent Gewinnwachstum aus“, erklärt Anders. Zwar sei die Kursentwicklung des S&P 500 vor allem von den „Glorreichen Sieben“ angetrieben worden, doch rechnet Anders mit einem Comeback vom Rest des US-Marktes zum Ende des Jahres. „Die Bewertungen im S&P 500 sind per se nicht teuer. Rechnet man die Top-10-Aktien aus dem Index heraus, ergibt sich ein ganz anderes Bild, das Nachholpotenzial des breiten US-Marktes aufzeigt“, analysiert Anders. „Abwarten lohnt sich nicht für Anleger. Prinzipiell ist es gleich, wann man einsteigt. Die Chancen auf weitere Allzeithochs in diesem Jahr sind gegeben“, fasst Sven Anders die Situation für Anleger zusammen. 

Wichtige Hinweise:
Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs– und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main. Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.
09tn242609120227
Über J.P. Morgan Asset Management
Als Teil des globalen Finanzdienstleistungskonzerns JPMorgan Chase & Co verfolgt J.P. Morgan Asset Management das Ziel, Kundinnen und Kunden beim Aufbau stärkerer Portfolios zu unterstützen. Seit mehr als 150 Jahren bietet die Gesellschaft hierzu Investmentlösungen für Institutionen, Finanzberater und Privatanleger weltweit und verwaltet per 30.06.2024 ein Vermögen von 3,3 Billionen US-Dollar. In Deutschland ist J.P. Morgan Asset Management seit 35 Jahren und in Österreich seit mehr als 25 Jahren präsent und mit einem verwalteten Vermögen von über 35 Milliarden US-Dollar, verbunden mit einer starken Präsenz vor Ort, eine der größten ausländischen Fondsgesellschaften im Markt. 
Das mit umfangreichen Ressourcen ausgestattete globale Netzwerk von Anlageexpertinnen und -Experten für alle Assetklassen nutzt einen bewährten Ansatz, der auf fundiertem Research basiert. Zahlreiche „Insights“ zu makroökonomischen Trends und Marktthemen sowie der Asset Allokation machen die Implikationen der aktuellen Entwicklungen für die Portfolios deutlich und verbessern damit die Entscheidungsqualität bei der Geldanlage. Ziel ist, das volle Potenzial der Diversifizierung auszuschöpfen und das Investmentportfolio so zu strukturieren, dass Anlegerinnen und Anleger über alle Marktzyklen hinweg ihre Anlageziele erreichen.
Kontakt Deutschland
JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l.
Frankfurt Branch
Taunustor 1
60310 Frankfurt am Main
www.jpmorganassetmanagement.de
Annabelle Düchting, PR & Marketing Managerin
Telefon: (069) 7124 25 34
E-Mail: annabelle.x.duechting@jpmorgan.com
Die deutsche Presse-Website finden Sie hier
Beatrix Vogel, Head of Marketing & PR
Telefon: (069) 7124 22 75
E-Mail: beatrix.vogel@jpmorgan.com
Kontakt Österreich
JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l.
Austrian Branch
Führichgasse 8
1010 Wien
www.jpmorganassetmanagement.at
Annabelle Düchting 
Telefon: +49 (0) 69 7124 25 34
E-Mail: annabelle.x.duechting@jpmorgan.com
Die österreichische Presse-Website finden Sie hier
Karin Egger, Office Manager Vienna
Telefon: +43 1 512 39 39 3000
E-Mail: karin.egger@jpmorgan.com