JPMorgan Asset Management
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparer zum Anleger
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Volatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2021
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt

    Portfolio Insights

    • Bond Bulletin
    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2021
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
Suchen
Menü
SCHLIESSEN
Suchen
  1. Home
  2. Über uns
  3. Presse
  4. Erstes Halbjahr 2019 mit vielen gegenläufigen Signalen

  • Teilen
  • LinkedIn Twitter Facebook
  • E-Mail
  • Aktionen
  • LinkedIn Twitter Facebook
    E-Mail

Erstes Halbjahr 2019 mit vielen gegenläufigen Signalen

Licht und Schatten mit Handelsstreit als größtem Risiko / Income-Strategie weiterhin flexibel für die Volatilität des Spätzyklus positioniert / JPMorgan Investment Funds – Global Income Fund erhält externes Gütesiegel für seine Transparenz- und Informationspolitik.

02-07-2019

Das erste Halbjahr 2019 präsentierte sich mit einigen extremen Ausprägungen, sowohl im Positiven als auch im Negativen: Im Januar wurde die stärkste Aktienrally seit 1987 für einen Januar verzeichnet und es gab die niedrigste Anzahl wöchentlicher Anträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA seit 1969. Auch können wir nun auf den längsten Wirtschaftsaufschwung in der Geschichte der USA blicken. In diesen Zeitraum fiel aber auch die bisher niedrigste Rendite deutscher Bundesanleihen überhaupt. Und auch sonst zeigt sich ein durchwachsenes Gesamtbild mit den schwächsten Konjunkturdaten im verarbeitenden Gewerbe in der Eurozone seit dem Ausbruch der Euro-Krise 2012, einer sehr flachen US-Zinskurve sowie den höchsten Zöllen seit 50 Jahren. „Der Handelsstreit wirkt sich spürbar auf die Kapitalmärkte und die globalen Wirtschaftsaussichten aus“, betont Jakob Tanzmeister, Investment Specialist in der Multi-Asset Solutions Gruppe bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt.

Jakob-Tranzmeister-Portrait

Rezession kurzfristig nicht zu erwarten

Insgesamt gehen die Multi-Asset-Experten in den kommenden zwölf Monaten weiter von einem positiven, aber wenig spektakulären globalen Wachstum bei einer geringen Wahrscheinlichkeit einer Rezession aus. „Unsere Hoffnungen auf eine starke Belebung der Wirtschaftsaktivität in der zweiten Jahreshälfte schwinden jedoch – dies ist insbesondere auf den Handel sowie durch die Verunsicherung zurückgehaltene Investitionen zurückzuführen. So könnte das globale Wachstum im Gesamtjahr 2019 insgesamt etwas unterhalb des Trendniveaus liegen“, sagt Tanzmeister. Zwar seien die Rezessionsrisiken inzwischen höher als zu Beginn des Jahres, was beispielsweise die invertierte US-Zinskurve verdeutlicht. „Angesichts des robusten Arbeitsmarkts und der stabilen Finanzlage der Privathaushalte besteht jedoch mittelfristig nur ein relativ geringes Risiko eines tatsächlichen Wachstumsrückgangs – zumindest auf Grundlage der Wirtschaftsdaten. Langfristig könnte das Rezessionsrisiko jedoch gleichwohl weiter steigen“, so der Experte.

Als größtes Risiko sieht Tanzmeister dabei den Handelsstreit an: „Eine Eskalation würde die globalen Wirtschaftsaussichten deutlich gefährden.“ Er erwartet, dass selbst wenn ein baldiges Handelsabkommen bevorsteht, dies wahrscheinlich begrenzt sein wird. Noch unwahrscheinlicher sei es, dass damit die jüngst offen zutage getretenen strategischen Unstimmigkeiten zwischen Washington und Peking aus der Welt geschaffen werden können.

Der Ausblick auf die Geldpolitik habe sich dagegen deutlich entspannt, auch wenn sich die Leitzinsen selbst noch nicht bewegt haben. Die gemäßigtere Haltung der US-Notenbank (Fed) sei unter anderem auf das Risiko eines negativen Wachstumsschocks zurückzuführen, aber auch auf die schwachen Inflationsdaten in diesem Jahr. „Die Erwartungshaltung bezüglich der Zinsentwicklung hat seit letztem Jahr eine komplette Richtungsänderungvollzogen, und die Märkte preisen zurzeit die schnellsten Zinssenkungen seit über 30 Jahren ein. Das ist umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, dass der Markt vor nur sechs Monaten noch Zinserhöhungen einpreiste und die gemäßigtere Grundhaltung der Fed in den USA mit dem stärksten BIP im ersten Quartal seit vier Jahren zusammenfiel“, erläutert Tanzmeister, der auch der Ansicht ist, dass der Markt das Tempo der Zinssenkungen etwas überbewertet.

Flexibel für die Phase der Unsicherheit aufgestellt

Angesichts dieser eher verhaltenen Stimmung und der späten Phase des Zyklus bleiben die Experten in ihrer Allokation vorsichtig und haben beispielsweise den Income-Klassiker JPMorgan Investment Funds – Global Income Fund weiterhin vergleichsweise konservativ ausgerichtet. „Aktienseitig bevorzugen wir die USA aufgrund ihrer defensiven Eigenschaften gegenüber Europa, wo sich die regionale Wirtschaft weiterhin in Schwierigkeiten befindet. Im Anleihenbereich bevorzugen wir für das Risikoengagement weiterhin Unternehmensanleihen, insbesondere Hochzinsanleihen. Das begrenzte Angebot an den Märkten für Unternehmensanleihen stimmt uns weiterhin zuversichtlich. Wir glauben, dass das aktuelle Wachstum in den USA ausreichen dürfte, damit Unternehmensanleihen akzeptable Renditen bei geringerer Volatilität als Aktien erwirtschaften können“, führt Tanzmeister aus. Chancen sieht er beispielsweise auch bei europäischen Hochzinsanleihen, wo die Risikoaufschläge noch etwas attraktiver und die Qualität der Anleihen marginal höher ist. Als Gegengewicht zu Hochzinsanleihen dienen zusätzliche Allokationen in defensivere Anleihensegemente. „Angesichts der Unsicherheit im Spätzyklus sorgt unsere Allokation in bonitätsstarke Anleihen mit kurzer Duration dafür, dass unsere Portfolios ausreichend Potenzial nach oben haben. Gleichzeitig können wir flexibel über das Kapital verfügen, das wir einsetzen können, falls wir attraktive Chancen ausmachen – ansonsten dient es als defensiver Portfolioanker in unsicheren Zeiten“, so Tanzmeister. Mit dieser Strategie konnten die Fondsmanager des Global Income Fund, Michael Schoenhaut, Eric Bernbaum und Matthew Pallai im ersten Halbjahr 2019 sogar 8,09 Prozent zulegen, für ein Jahr liegt die Entwicklung bei 3,06 Prozent.

Herausragende Transparenz

Dem JPMorgan Investment Funds – Global Income Fund wurde von Rödl & Partner und dem Finanzen Verlag der Transparente Bulle für anlegergerechte Transparenz- und Informationspolitik verliehen. Diese Auszeichnung erhalten nur Fonds, die über ein besonders gut verständliches und anlegerfreundliches Reporting verfügen. „Das Transparenz-Label lässt auf einen Blick erkennen, dass J.P. Morgan Asset Management einen besonderen Aufwand betreibt, um dem Anleger die „Kontrolle und Überwachung“ der Tätigkeit des Managers des entsprechenden Anlageproduktes halbjährlich zu ermöglichen“, so der aktuelle Bericht vom 22. Mai 2019.

Transparenz logo 2019

Der Transparenzbericht wird regelmäßig aktualisiert. Ziel ist, ein hohes Maß an Einsicht in das Fondsmanagement zu bieten und neue Maßstäbe innerhalb der Transparenz- und Informationspolitik zu setzen. Hierfür wurde der Global Income Fund durch die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rödl & Partner einem umfangreichen Prüfungsprozess unterworfen, so dass Anleger mit ihm eine verbesserte und verständliche Einsicht in das Fondsmanagement erhalten. Diese Transparenz ermöglicht eine größere Sicherheit in der Anlageentscheidung.

„Das Transparenz-Label stellt kein Angebot und keine Empfehlung für einen Erwerb dar und lässt keine Rückschlüsse auf den wirtschaftlichen Erfolg bzw. die zukünftige Entwicklung des Investmentfonds zu. Die Rödl & Partner GmbH schließt jede Haftung für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der enthaltenen Informationen und geäußerten Meinungen zur Gänze aus. Es wurde keine Prospektprüfung vorgenommen. Es handelt sich nicht um ein Bestätigungsvermerk im Sinne des § 32 WPO. Die Rödl & Partner GmbH ist nicht mit der Jahresabschlussprüfung beauftragt.“

Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung.

JPMorgan Investment Funds – Global Income Fund

Weitere Informationen

Wichtige Hinweise:

Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen, die u. a. auf den jeweiligen Marktbedingungen und Steuerabkommen beruhen. Währungsschwankungen können sich nachteilig auf den Wert, Preis und die Rendite eines Produkts bzw. der zugrundeliegenden Fremdwährungsanlage auswirken. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintre.en von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. Auch für das Erreichen des angestrebten Anlageziels eines Anlageprodukts kann keine Gewähr übernommen werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs- und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA- Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy. Da das Produkt in der für Sie geltenden Gerichtsbarkeit möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt zugelassen ist, liegt es in Ihrer Verantwortung sicherzustellen, dass die jeweiligen Gesetze und Vorschriften bei einer Anlage in das Produkt vollständig eingehalten werden. Es wird Ihnen empfohlen, sich vor einer Investition in Bezug auf alle rechtlichen, aufsichtsrechtlichen und steuerrechtlichen Auswirkungen einer Anlage in das Produkt beraten zu lassen. Fondsanteile und andere Beteiligungen dürfen US-Personen weder direkt noch indirekt angeboten oder verkauft werden. Bei sämtlichen Transaktionen sollten Sie sich auf die jeweils aktuelle Fassung des Verkaufsprospekts, der Wesentlichen Anlegerinformationen (Key Investor Information Document – KIID) sowie lokaler Angebotsunterlagen stützen. Diese Unterlagen sind ebenso wie die Jahres- und Halbjahresberichte sowie die Satzungen der in Luxemburg domizilierten Produkte von J.P. Morgan Asset Management bei der deutschen Informationsstelle, JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1, D-60310 Frankfurt oder bei Ihrem Finanzvermittler kostenlos erhältlich.

Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch, Taunustor 1 D-60310 Frankfurt.

Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

J.P. Morgan Asset Management

  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzrichtlinien
  • Cookie-Richtlinien
  • Accessibility
  • EMEA Remuneration Policy
  • Sitemap
  • Offenlegung der Vergütung
Decorative
J.P. Morgan

  • Karriere
  • J.P. Morgan Private Bank

Copyright © 2021 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.

Wir verwenden Cookies, um die erforderliche Website-Funktionalität bereitzustellen und Ihre Online-Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in unserer Cookie-Richtlinie.

Schließen
ANNEHMEN
Weiterlesen