logo
  • Fonds

    Fonds-Explorer

    • Einen Fonds suchen

    Leistungsspektrum

    • Anleihen
    • Aktien
    • Multi Asset
    • Alternative Investments
    • ETFs

    Fondsinformationen

    • News
    • Regulative Vorschriften
    • Kapazitätsmanagement
    • Dividendenausschüttung
    • Besteuerungsgrundlagen
  • Fokusthemen
    • Vom Sparen zum Anlegen
    • Anlegen in China
    • Income
    • Schwellenländer
    • Core-Satellite-Anlagen
    • Frauen & Geldanlage
    • Marktvolatilität
    • Nachhaltiges Investieren
    • Flexible Anleihenfonds
    • Strategic Beta
  • Insights

    Market Insights

    • Guide to the Markets
    • Investment-Ausblick 2022
    • Was bewegt die Anleger?
    • Weekly Brief
    • Anlage-Grundsätze
    • Economic Update
    • Gallers Standpunkt
    • Insights App
    • Alles über ESG

    Portfolio Insights

    • Asset Allocation Views
    • Fixed Income Views
    • Global Equity Views
    • Emerging Market Debt Strategy
    • Long-Term Capital Market Assumptions 2022
    • Global Alternatives Outlook
    • ETF-Perspektiven

    Web-Konferenzen

    • Web-Konferenzen
  • Bibliothek
  • Über uns
    • Auszeichnungen
    • Presse
  • Kontakt
Skip to main content
  • Funktion
  • Land
  • Suchen
    Suchen
    Menü
    1. Krisenbarometer von J.P. Morgan Asset Management

    • LinkedIn Twitter Facebook Linie

    Krisenbarometer von J.P. Morgan Asset Management

    Frauen fürchten Inflation mehr als Marktschwankungen

    04-09-2020

    • Investmentbereitschaft der Frauen in der Krise weniger ausgeprägt
    • Niedrigzinsen werden derzeit weder von Frauen noch von Männern als besonders besorgniserregend wahrgenommen
    • Langfristige Anlageziele nicht von kurzfristigen Schwankungen beeinträchtigen lassen

    Frankfurt, 4. September 2020 – Auch wenn die Folgen der Coronakrise noch nicht final absehbar sind, haben sich viele Börsen schon wieder deutlich erholt und manche Märkte sogar neue Höchststände erreicht. Motiviert diese Entwicklung Privatanleger, am Kapitalmarkt zu investieren? Um zu ermitteln, wie sich Einstellungen und Verhalten in Zeiten von COVID-19 geändert haben, hat J.P. Morgan Asset Management im Frühsommer 2020 eine repräsentative Online-Befragung von rund 2.000 Deutschen Frauen und Männern durchgeführt. Von Interesse war dabei auch, ob Frauen und Männer unterschiedlich auf die Krise reagieren. Die Befragung zeigt einige interessante Gemeinsamkeiten, aber auch deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern, was das Thema Geldanlage im Krisenmodus betrifft.

    Skeptische Frauen und optimistische Männer

    Zu der Frage, ob es aktuell ein guter Zeitpunkt zum Investieren ist, hat bei beiden Geschlechtern rund jeder fünfte Befragte keine Meinung. Damit hören die Gemeinsamkeiten aber auch schon auf, denn bei der Investmentbereit­schaft zeigen sich die Einstellungen der Geschlechter diametral entgegen­gesetzt: Während mit 51 Prozent etwa jeder zweite Mann investieren will, schließen 54 Prozent der Frauen dies aus. Hierbei ist bemerkenswert, dass viele Frauen eine starke Position beziehen und mit 27 Prozent ein Investment kategorisch ablehnen und für „sehr unwahrscheinlich“ halten. Umgekehrt will bei den Frauen nur rund ein Viertel der Befragten investieren und hält dies für wahrscheinlich (20 Prozent) oder sehr wahrscheinlich (7 Prozent). Bei den Männern sind es wiederum 31 Prozent, die aktuell nicht investieren wollen.

    Während bei den Frauen also die Skeptikerinnen deutlich in der Überzahl sind, kann es sich die Hälfte der männlichen Befragten gut oder sogar sehr gut vorstellen, in diesen Zeiten Geld am Kapitalmarkt anzulegen. Genau das wird aber zukünftig eine notwendige Strategie sein. „Angesichts der beispiellosen geld- und fiskalpolitischen Maßnahmen als Reaktion auf COVID-19 ist zu erwarten, dass das Niedrigzinsumfeld noch viel länger vorherrschen wird, als von vielen erhofft. Wer seine Ersparnisse also vermehren will, wird langfristig nicht daran vorbeikommen, auf die Kraft des Kapitalmarkts zu setzen“, erläutert Pia Bradtmöller, Leiterin Marketing & PR bei J.P. Morgan Asset Management in Frankfurt. Viele Sparer fürchten jedoch das Auf und Ab der Börse und vertrauen lieber auf die vermeintliche Sicherheit der Spareinlagen. Doch bei einer nicht vorhandenen Verzinsung ist die schleichende Enteignung durch die Inflation viel gefährlicher. So betont auch Pia Bradtmöller: „Gerade mit einem langfristigen Anlagehorizont sollten kurzfristige Marktschwankungen einer gut diversifizierten Kapitalmarktanlage nicht im Wege stehen, denn die Schwankungen heben sich bei längeren Zeiträumen auf. Und die skeptischen Frauen sollten sich bewusst machen, dass solche volatilen Phasen immer wieder gute Einstiegsgelegenheiten bieten.“

     

     

    Sorgenkind Inflation

    In Bezug auf ihre Ersparnisse bereitet den befragten Deutschen derzeit die größten Sorgen, dass ihr Sparguthaben durch die Inflation sukzessive entwertet wird. Interessant ist dabei, dass Frauen mit 52 Prozent die Inflation noch stärker als Bedrohung wahrnehmen als Männer mit 45 Prozent. Mit 27 Prozent hat unabhängig vom Geschlecht rund jeder vierte Befragte erkannt, dass sich im Niedrigzinsumfeld das Ersparte nicht vermehrt – und dass hier Handlungsbedarf bestehen könnte. Besonders bemerkenswert ist das Ergebnis bei der Frage nach dem Auf und Ab der Börse, Volatilität genannt. Während mit 26 Prozent rund jeder vierte Mann besorgt ist, dass die Schwankungen an den Kapitalmärkten den Wert der Investments vernichten, sind es bei den sonst so vorsichtigen Frauen nur 20 Prozent. „Frauen wird immer nachgesagt, dass sie zu risikoscheu bei der Geldanlage sind. Diese Antwort zeigt, dass sie die Marktschwankungen sogar etwas realistischer als Männer einschätzen. Wer langfristig investiert, muss die vermeintlichen Verluste ja nicht realisieren, sondern kann sogar von niedrigeren Kursen profiteren, etwa mit einem Sparplan, der auch in turbulenten Marktphasen hilft, die Spardisziplin beizubehalten“, betont Pia Bradtmöller.

     

     

    Die hier zitierten Ergebnisse stammen aus dem Krisenbarometer von J.P. Morgan Asset Management, einer repräsentativen Online-Befragung über die Plattform von Attest. Befragt wurden 1.942 deutsche Frauen und Männer ab 18 Jahren in der Zeit vom 30. April bis 13. Mai 2020. Im Fokus standen Meinungen und Einstellungen zur Wirtschaftsentwicklung sowie zum Spar- und Anlageverhalten während der Coronakrise. Weitere Aspekte der der Studie finden Sie hier.

    Bei diesem Dokument handelt es sich um Werbematerial. Die hierin enthaltenen Informationen stellen jedoch weder eine Beratung noch eine konkrete Anlageempfehlung dar. Sämtliche Prognosen, Zahlen, Einschätzungen und Aussagen zu Finanzmarkttrends oder Anlagetechniken und -strategien sind, sofern nichts anderes angegeben ist, diejenigen von J.P. Morgan Asset Management zum Erstellungsdatum des Dokuments. J.P. Morgan Asset Management erachtet sie zum Zeitpunkt der Erstellung als korrekt, übernimmt jedoch keine Gewährleistung für deren Vollständigkeit und Richtigkeit. Die Informationen können jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden. J.P. Morgan Asset Management nutzt auch Research-Ergebnisse von Dritten; die sich daraus ergebenden Erkenntnisse werden als zusätzliche Informationen bereitgestellt, spiegeln aber nicht unbedingt die Ansichten von J.P. Morgan Asset Management wider. Die Nutzung der Informationen liegt in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Der Wert, Preis und die Rendite von Anlagen können Schwankungen unterliegen. Die Wertentwicklung der Vergangenheit ist kein verlässlicher Indikator für die aktuelle und zukünftige Wertentwicklung. Das Eintreffen von Prognosen kann nicht gewährleistet werden. J.P. Morgan Asset Management ist der Markenname für das Vermögensverwaltungsgeschäft von JPMorgan Chase & Co. und seiner verbundenen Unternehmen weltweit. Telefonanrufe bei J.P. Morgan Asset Management können aus rechtlichen Gründen sowie zu Schulungs– und Sicherheitszwecken aufgezeichnet werden. Soweit gesetzlich erlaubt, werden Informationen und Daten aus der Korrespondenz mit Ihnen in Übereinstimmung mit der EMEA-Datenschutzrichtlinie von J.P. Morgan Asset Management erfasst, gespeichert und verarbeitet. Die EMEA-Datenschutzrichtlinie finden Sie auf folgender Website: www.jpmorgan.com/emea-privacy-policy.

    Herausgeber in Deutschland: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Frankfurt Branch Taunustor 1 D-60310 Frankfurt am Main.

    Herausgeber in Österreich: JPMorgan Asset Management (Europe) S.à r.l., Austrian Branch, Führichgasse 8, A-1010 Wien.

    J.P. Morgan Asset Management

    • Impressum
    • Nutzungsbedingungen
    • Datenschutzrichtlinien
    • Regulative Vorschriften
    • Cookie-Richtlinien
    • Accessibility
    • EMEA Remuneration Policy
    • Sitemap
    Decorative
    J.P. Morgan

    • Karriere
    • J.P. Morgan Private Bank

    Copyright © 2022 JPMorgan Chase & Co., alle Rechte vorbehalten.